Giorgi Mikadze: Microjamz [Album]


Giorgi Mikadze

Giorgi Mikadze: Microjamz
GIORGI-MIKADZE-GEORGIAN-MICROJAMZ-_-ALBUM-COVER_2020

Artist: Giorgi Mikadze
Album: Microjamz
V.Ö.: 28.02.2020
Label/Vertrieb: RareNoiseRecords
Format: CD, Digital, Vinyl
Website (Künstler)


Pressetext

Die georgische Volksmusik ist eine der frühesten und reichsten polyphonen Traditionen der Welt, obwohl sie dem Rest der modernen Welt wenig bekannt ist. Der Pianist/Komponist & Arrangeur Giorgi Mikadze hat auf seinem atemberaubenden Debütalbum Georgian Microjamz eine neue Mischung aus traditioneller georgischer Volksmusik und progressivem mikrotonalen Jazz geschaffen.

Georgian Microjamz entdeckt unerwartete Gemeinsamkeiten zwischen den alten Traditionen von Mikadzes Heimat Georgien, wo die orthodoxe christliche Kirche nur Vokalmusik in ihren Gottesdiensten präsentiert, und den sehr modernen mikrotonalen Innovationen der Gitarrengröße David „Fuze“ Fiuczynski, bei dem der Keyboarder während seines Studiums am Bostoner Berklee College of Music studierte.

Fiuczynski schließt sich Mikadze an, um dieser außerirdisch klingenden Fusion Leben einzuhauchen, zusammen mit dem griechischstämmigen Bassisten Panagiotis Andreou (Now vs. Now, Mulatu Astatke) und dem Schlagzeuger Sean Wright (Musiq Soulchild, Taeyang). Auf drei Tracks wird das Quartett durch den atemberaubenden Gesang des georgischen Chors Ensemble Basiani ergänzt, während die Sängerin und Ethnomusikwissenschaftlerin Nana Valishvili eine herzzerreißende Gesangsperformance zu „Moaning“ beiträgt, einer kraftvollen Ode an die Opfer des Militärkonflikts zwischen Russland und Georgien 2008.

Klassisch ausgebildet in seiner Heimat Tiflis, machte sich Mikadze als er in Berklee ankam nicht gerade auf die Suche nach der Musik seines Landes, das er gerade verlassen hatte. Es war zum Teil der Einfluss von Gleichaltrigen und Mentoren, die er in der Erforschung ihrer eigenen Kulturen und ihres Erbes auf innovative Weise erleben durfte, welches ihn dazu brachte, seine Gedanken gen Heimat zu schicken.

 „Während meiner Schulzeit traf ich Menschen aus der ganzen Welt – Afrika, Indien, Asien, Länder mit so viel Musikkultur“, erklärt Mikadze. „Ihre Musik zu hören, hat mich dazu gebracht, mich auf meine eigenen Wurzeln zu besinnen, und hat in mir die große Leidenschaft geweckt, etwas noch nie Gehörtes zu schaffen. Als ich mich als Musiker weiterentwickelte, begann ich mehr darüber nachzudenken, was ich der Welt anbieten könnte, und es gibt in keinem Land so eine polyphone Tradition, wie wir sie in Georgien haben.“

Parallel dazu traf Mikadze auf Fiuczynski, der seit Jahrzehnten Mikrotöne – jene unzähligen Intervalle, die zwischen den 12 Tönen der westlichen Standardstimmung liegen – in seine Rock-Jazz-Fusionen einbaut. Der Gitarrist holte Mikadze zu seinem Projekt Planet MicroJam dazu, während der Keyboarder den Begriff dann bei der Namensgebung seines Debütalbums ausleihen konnte.

 „Ich fühle mich wirklich geehrt, Fuze auf meinem ersten Album zu haben“, sagt Mikadze. „David zu treffen, eröffnete mir eine völlig andere Denkweise.“

Georgian Microjamz trianguliert die vielfältigen Interessen von Mikadze und entdeckt dabei etwas, das eine Vielzahl von Genres und Traditionen berührt, aber zu einem völlig einzigartigen Ziel führt. „Als Musiker ist es wichtig, alle Genres, die vor uns liegen, zu kennen, damit wir aus ihnen etwas schaffen können, das unsere eigene Stimme repräsentiert“, sagt er. „In letzter Zeit bedeutet mir das Genre jedoch viel weniger als früher. Aber meine Stimme kommt aus meinem Land.“

Seit der Wiederentdeckung seiner Wurzeln und des lebendigen musikalischen Erbes, das sich dahinter verbirgt, predigt Mikadze geradezu von seiner Heimat. Ein überbordender Stolz scheint durch, wenn er sich damit brüstet, dass Georgien als Geburtsort des Weins mit einer mindestens 8.000 Jahre alten Weinbautradition angekündigt wird. Das georgische Volkslied „Chakrulo“ war eine von nur 29 Kompositionen aus der Musikgeschichte der Welt, die auf der berühmten Voyager Golden Record enthalten war, die in den Weltraum geschickt wurde, um die Kultur des Planeten gegenüber jeder möglichen außerirdischen Intelligenz zu repräsentieren.

Bei seinem eigenen Besuch in Tiflis bezeichnete der verstorbene Anthony Bourdain die georgische Volksmusik als „eindringlich schön und jenseitig – so ähnlich wie Georgien selbst“, während kein Geringerer als Igor Strawinsky einmal erklärte, dass „die georgische Volksmusik mehr neue musikalische Ideen hat als die gesamte zeitgenössische Musik.“

So befindet sich Mikadze in guter Gesellschaft, wenn er sich für das lebendige musikalische Erbe des Landes begeistert. Die Erforschung der Möglichkeiten, die sich aus diesem Erbe ergeben, ist für den Komponisten zu einem Lebenswerk geworden, das er mit verschiedenen Ansätzen umsetzen möchte. Seine bisherige Arbeit war das eklektische Projekt VOISA, bei dem er zusammen mit dem Ensemble Basiani georgische Volkslieder mit Elementen von Funk, Fusion, Hip-Hop, R&B, Elektroakustik und mikrotonaler Musik neu interpretiert hat.

Während Georgian Microjamz Arrangements von drei Volksliedern beinhaltet, konzentriert sich dieses Projekt mehr auf Mikadzes Originalmusik, die sich von diesen Liedern inspirieren lässt, anstatt sie strikt neu zu interpretieren. Die Musik soll einen weiten Blick auf die Kultur des Landes bieten und auf fast jedem Stück Einflüsse aus einer anderen Region berühren.

So sind beispielsweise die beiden Schlussstücke des Albums, „Lazhghvash“ und „Tseruli“ – beide mit dem Ensemble Basiani – von der Region Svaneti im Nordwestkaukasus inspiriert. „Dumba Damba“ blickt auf die Musik aus dem Adschariengebirge, das an der Schwarzmeerküste liegt, in dem Mikadze Spuren von Swing-Feeling und westafrikanischen Grooves findet. Das Eröffnungsvorspiel „Metivuri“ stammt direkt aus einer Vintage-Aufnahme des berühmten Sängers Ilia Zakaidze mit dem Georgian State Merited Ensemble of Folk Song and Dance.

„In Georgien kann man 10 Kilometer laufen und einen anderen Dialekt hören“, betont Mikadze. „Wir haben auch eine ganz eigene Sprache, eine der wenigen, die keine Beziehung zu einer anderen Sprachfamilie hat. Sogar das Alphabet ist völlig einzigartig. Deshalb habe ich versucht, mich bei jeder Komposition von einem anderen Gebiet inspirieren zu lassen, um eine Art Ausstellung von Volksmusik aus verschiedenen georgischen Regionen zu schaffen.“

Während das Album mit dem monumentalen Klang des Basiani-Chores beginnt, wird die menschliche Stimme auf Georgian Microjamz nur sporadisch eingesetzt, obwohl sie das Herzstück der georgischen Musiktradition ist. Eines der wirkungsvollsten Beispiele dafür ist „Moaning“, in dem Nana Valishvili ein traditionelles Klagelied über einen eindringlichen Rock Beat lagert.

„Ich erinnere mich, dass ich während des Krieges 2008 so viel Angst hatte“, sagt Mikadze. „Zur selben Zeit, als die Welt die Olympischen Spiele in Peking verfolgte, bombardierte Russland mein Land. Ich wollte dies als eine Widmung für die Menschen, die im Krieg von 2008 starben, und Nana hat es erstaunlich gut vorgetragen. Es ist ein Stöhnen, ein Weinen, aber mehr ein inneres Weinen. Es ist wirklich schwer.“

Durch die Verwendung mikrotonaler Musik findet Mikadze einen Weg, den Fluss und die Kraft der Stimme in der Instrumentalmusik zu reproduzieren und gleichzeitig eine Fülle anderer Einflüsse zu integrieren, von Rock über Fusion bis hin zu Musik aus anderen Regionen des Planeten, deren Traditionen mit denen Georgiens übereinstimmen oder sich mit ihnen überschneiden. In Mikadzes erfinderischer Vision springt die Musik mühelos, aber faszinierend zwischen Zeiträumen, Stilen und Kulturen in einem immer wieder überraschenden Mix.

„Ich wollte eine Art Brücke vom alten Georgien zu unserer heutigen Welt schlagen“, schließt er. „Meine Heimat gibt mir eine endlose Quelle der Inspiration. In gewisser Weise denke ich, dass die Welt froh sein kann, dass sie die georgische Musik nicht kennt, denn sie gibt jedem etwas Neues zu entdecken. Es ist zu meinem Lebensziel geworden, dieser Idee zu dienen, die Menschen über die georgische Musik und Kultur zu informieren und zu erklären, warum sie so einzigartig ist.“

Quelle: Antje Huebner | hubtone pr


Tracklist

1. Metivuri (Prelude)
2. Dumba Damba
3. Shedzakhili (Interlude)
4. Elesa 
5. Mirangula (Interlude)
6. Moaning
7 .Racha (Interlude)
8. Maglonia 
9. Gelati (Interlude)
10. Kartlos Blues
11. Gurian Lullaby (Interlude)
12. Lazhghvash
13. Tseruli


Line-Up

Giorgi Mikadze – Microtonal Keyboards
David Fiuczynski – Fretless guitar
Panagiotis Andreou – Fretless Bass
Sean Wright – Drums


Credits

Ensemble Basiani on 4 (Elesa), 12 (Lazhghvash), 13 (Tseruli) – Nana Valishvili on 6 (Moaning)

CAT NO: RNR116 (CD) / RNR116LP (VINYL)

All compositions by Giorgi Mikadze

except 5, 11, 12 (arrangements of traditional Georgian folk songs)

Published by RareNoisePublishing (PRS)

Recorded by Matt Hayes at Wellspring Sound. from February 2 to Feb 4 

Vocal Overdubs on 4 (Elesa), 6 (Moaning), 12 (Lazhghvash), 13 (Tseruli):


weitere News


error: Please respect © copyright, content is protected!