Jazzwoche Burghausen 2025 im Rückblick
Am gestrigen Sonntag ging die 54. Internationale Jazzwoche Burghausen zu Ende – und einmal mehr zeigte sich, wie lebendig und vielseitig der Jazz in der kleinen Stadt an der Salzach gefeiert wird.
Unter der Kategorie REVIEWS findet man Besprechungen zu Konzertveranstaltungen, aber eben auch Kritiken zu Ton- und Bildträgern. Auch die eine oder andere Empfehlung findet sich darunter.
Am gestrigen Sonntag ging die 54. Internationale Jazzwoche Burghausen zu Ende – und einmal mehr zeigte sich, wie lebendig und vielseitig der Jazz in der kleinen Stadt an der Salzach gefeiert wird.
Seit 2018 warte ich darauf, dass Peter Karp die Bühne im Löwensaal in Baden-Baden besteigt. Damals hatte mich das Village-Habach angefragt, für ihre Konzert-Ankündigung ein Bild von Fabian Anderhub zu verwenden, das ich hier im Blues-Club gemacht hatte.
Das Leben des in in Frankreich aufgewachsenen Musikers mit katalanischen Wurzeln war von Kindesbeinen an geprägt durch Musik. Zunächst erhielt er Klavier- und Gitarrenunterricht, bevor er mit 16 Jahren am Pariser Konservatorium Kontrabass zu studieren begann.
Sparks & Visions, das im Jahre 2022 initiierte und im Januar 2023 erstmals realisierte Jazzfestival in Regensburg hat sich nunmehr etabliert.
Die Blues-Club Saison in Baden-Baden geht ins neue Jahr. Was auch immer dieses Jahr mit sich bringen mag, an diesem Abend wird das mit der Urgewalt einer Bluesrock-Band samt Blechverstärkung erstmal aus dem Weg geblasen.
Eigentlich wollte ich nur meine Vinyl-Sammlung mit Mona Bone Jakon von Cat Stevens vervollständigen. Ich begann vor Weihnachten zu recherchieren. Das Einzel-Vinyl war so teuer, dass ich am Ende zur Super Deluxe Collector’s Edition griff, die ihrer Bezeichnung auch gerecht wird.
Es ist schwer, mit der Veröffentlichungsaktivität von Neil Young Schritt zu halten und den Überblick zu bewahren.
Der letzte große „Brocken“, der im Jahre 2024 veröffentlicht wurde, war Teil III seiner Archives-Boxset-Reihe.
Meine Prägung im Hinblick auf Rockmusik habe ich insbesondere zwischen den 1970er und 1990er Jahren erhalten. Daher greift man auch im vorgerückten Alter gerne auf besonderes Material dieser Zeit zurück. So erging es mir kürzlich bei Tom Petty.
Der Neujahrstag ist der richtige Zeitpunkt, um mir, leicht verkatert, das letzte Album der Band Fink zu Gemüte zu führen. Einige Male habe ich es während des gerade vergangenen Jahres bereits gehört.
Noch gibt es Überraschungen und Schätze musikalischer Art, die gehoben werden können. Einige Alben aus Neil Young’s Archiv habe ich mir in den letzten Jahren zugelegt.