Joel Havea Trio: Setting Sail
Das Album des Joel Havea Trios Setting Sail lag viel zu lange auf einem Stapel, den ich jetzt nach und nach abzubauen gedenke. Erschienen ist es bereits Ende März auf Joel Havea’s eigenem Label.
Die CD, Abkürzung für Compact Disc, ist unter Musiksammlern heute fast schon verpönt. Ich selbst gehöre nicht zu denjenigen, die dieses Format, welches in großen Mengen noch immer in meinen Regalen steht, nun schlecht reden möchte.
Das Album des Joel Havea Trios Setting Sail lag viel zu lange auf einem Stapel, den ich jetzt nach und nach abzubauen gedenke. Erschienen ist es bereits Ende März auf Joel Havea’s eigenem Label.
Störgeräusche? Es sind Regentropfen, die immer heftiger werden und mit den ersten Tönen auf dem Piano atmosphärisch verwoben werden.
Die Zielrichtung der britischen Pianistin Poppy Ackroyd auf Sketches wird beim Titel Rain besonders deutlich!
Seit dem 12. April 2017 strömt es bereits, das Album Bassball II von Hellmut Hattler. Herunterladen kann man es auch schon. Kaufen, was ich dringend empfehle, kann man das Album als CD ab dem 11. August 2017.
An Griechenland denken, heißt heute für viele Menschen zuerst an den Euro und dann an dessen Rettung zu denken. Vergessen scheint indes die reichhaltige Kultur dieses Landes samt seiner historischen Orte.
Luxuriöse Editionen von Rock- und Pop-Alben zu Jahrestagen sind seit Jahren eine veritable Einnahmequelle für Plattenfirmen und Künstler. Auch ich kann den vielfältigen Angeboten nicht immer widerstehen. In der Konsequenz bedeutet das regelmäßig, dass eine Erstausgabe, irgendein Remaster und dann auch noch eine Luxury-Edition die Regale füllen.
he Lonely Cry Of Space And Time von Anna Coogan ist in den USA und Großbritannien bereits erschienen. Bei uns befindet es sich derzeit noch in den Startlöchern, da der geplante Veröffentlichungstermin immer wieder wochenweise verschoben wurde.
Vor einigen Wochen hatte ich bereits das aktuelle Album von Maja Nydeggers Blaer – Out Of Silence – besprochen und dabei angekündigt, dass ein weiteres Album des Label’s Morpheus Records folgen wird.
„The Empire Strokes Back“ könnte man die vergleichsweise kurze Karriere der britischen Band IF zu beginn der 1970er Jahre überschreiben.
Der 38-jährige Petter Carlsen hat sein viertes Album Glimt komplett in seiner Muttersprache eingespielt. Die Wenigsten seiner Hörer dürften indes der norwegischen Sprache in all ihren Schattierungen mächtig sein.
„Good Evening“, danach legt das Schlagzeug in bester Rock’n’Roll Manier los. Die kurze Ansage zu Beginn des aktuell veröffentlichten Albums „The Big Blues Band Live Album“ ist programmatisch für beste, gut 1 ¾-stündige Unterhaltung vom Tonträger.