Deutscher Jazzpreis 2025: Die 22 Preisträger:innen

Deutscher Jazzpreis 2025

Preisverleihung am 13. Juni 2025 in Köln

Deutscher Jazzpreis 2025_Köln_13 Juni_alle Preisträger-innen_© Robert Winter
Deutscher Jazzpreis 2025_Köln_13 Juni_alle Preisträger-innen_© Robert Winter


Köln, 13. Juni 2025

Pressetext

Einleitung

Feierliche Verleihung im E-Werk Köln mit Live Acts und großem Publikumsandrang

Bei der festlichen Verleihung des Deutschen Jazzpreises 2025 am Abend des 13. Juni im E-Werk in Köln wurden 22 herausragende Persönlichkeiten und Projekte aus der Jazzszene geehrt. Aus 76 Nominierten wählte eine international besetzte Hauptjury die diesjährigen Preisträger:innen in insgesamt 22 Kategorien aus – von künstlerischen Leistungen über Album-Produktionen bis hin zu Festivals, journalistischen Leistungen und Projekten der Musikvermittlung.

Die Gewinner:innen dürfen sich nicht nur über die renommierte Trophäe freuen, sondern erhalten auch ein Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro. Auch die Nominierten, die keinen Preis mit nach Hause nehmen, werden mit 4.000 Euro gewürdigt.

Begleitet wurde die Preisverleihung von einem hochkarätigen musikalischen Programm, das die stilistische Vielfalt und kreative Kraft des aktuellen Jazz eindrucksvoll widerspiegelte. Live zu erleben waren Nduduzo Makhathini mit Omagugu Makhathini, Philo Tsoungui mit Ludwig Wandinger sowie Sonic Interventions, die den Abend musikalisch rahmten und das Publikum begeisterten.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer würdigt die Preisträger:innen und die Bedeutung des Jazz für das kulturelle Leben in Deutschland:

„Jazz ist auch in Deutschland ein wichtiger Teil des Musiklebens. Deshalb fördert die Bundesregierung den Deutschen Jazzpreis seit 2021. Mit dieser Auszeichnung werden nicht nur herausragende künstlerische Leistungen gewürdigt. Wir zeigen mit dem Deutschen Jazzpreis zugleich auch, wie lebendig, spannend und vielseitig die Jazz-Szene ist. Damit verschaffen wir dem Jazz insgesamt mehr Aufmerksamkeit, in Deutschland und darüber hinaus.“

Die Aufzeichnung der Preisverleihung ist in Kürze in der ARD Mediathek sowie auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Jazzpreises abrufbar.

Bereits jetzt sei auf den nächsten Jahrgang hingewiesen:

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2026 startet im Oktober 2025.

Weitere Informationen folgen auf der offiziellen Webseite unter www.deutscher-jazzpreis.de.

Die Preisträger:innen des Deutschen Jazzpreises 2025

Künstler:innen

Vokal: Sera Kalo
Holzblasinstrumente: Ingrid Laubrock
Blechblasinstrumente: Dima Bondarev
Piano/Tasteninstrumente: Kit Downes
Saiteninstrumente: Nick Dunston
Schlagzeug/Perkussion: Philo Tsoungui
Künstler:in des Jahres: Eva Klesse
Großes Ensemble des Jahres: Carl Wittigs Aurora Oktett
Künstler:in des Jahres international: Marshall Allen
Großes Ensemble des Jahres international: Jihye Lee Orchestra

Aufnahme/Produktion

Album des Jahres: Love Avatar – Peter Gall
Newcomer:in des Jahres: Do you remember? – Sonic Interventions
Rundfunkproduktion des Jahres: Allgäu meets India – hr-Bigband featuring Matthias Schriefl
Album des Jahres international: ØKSE – ØKSE
Newcomer:in des Jahres international: Good Intentions – Alden Hellmuth

Live

Festival des Jahres: PENG Festival
Live Act des Jahres: Andromeda Mega Express Orchestra
Live Act des Jahres international: Nduduzo Makhathini

Komposition/Arrangement

Komposition/Arrangement des Jahres: PlanetWoman – Birgitta Flick

Sonderpreise

Journalistische Leistung: JazzFacts Deutschlandreise – Deutschlandfunk
Lebenswerk: Uschi Brüning
Musikvermittlung und Teilhabe: Jazzpilot:innen

Deutscher Jazzpreis

Seit 2021 prämiert der Deutsche Jazzpreis herausragende künstlerische Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene. Hauptfördernde des Preises ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die fünfte Preisverleihung fand am 13. Juni 2025 in Kooperation mit der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen im E-Werk Köln statt.

Adresse:

Deutscher Jazzpreis | c/o Initiative Musik gGmbH | Friedrichstraße 122 | D-10117 Berlin

Initiative Musik

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Sie stärkt die Präsentation und Verbreitungvon Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Hauptfördernder dabei ist der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der damit einen zentralen Beitrag zur Stärkung der Musikwirtschaft in Deutschland leistet. Die Geschäftsstelle der Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), der GEMA und dem Deutschen Musikrat. Weitere Gelder kommen u.a vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).

Pressetext © Deutscher Jazzpreis | c/o Initiative Musik gGmbH


error: Please respect © copyright, content is protected!