
Mogwai
Album: The Bad Fire
Format: CD, digital, Vinyl
VÖ: 24.01.2025
Label / Vertrieb: Rock Action Records
Website: https://mogwai.scot/
Inhalt
Rezension (ltd. green 3lp+cd/etched d-side)
Wieder einmal stand ich als Kunde vor der schwierigen Wahl des richtigen Formates bei der Neuerscheinung eines Albums der von mir sehr geschätzten schottischen Band Mogwai.
Am Ende des Entscheidungsprozesses habe ich mich für die sicherlich überteuerte Sonderedition als Boxset entschieden. Das enthaltene Foto-Booklet enthält eine Reihe von Fotos, die der Produzent und Chem19-Studiobesitzer Paul Savage während der Aufnahmesessions der Band geschossen hat. Die LP-Box enthält ferner grünes Vinyl, eine Vinyl-LP mit Demos, und The Bad Fire als CD-Album.
Das aktuelle Album im Kontext
Das Studioalbum „The Bad Fire“ ist der Nachfolger von „As the Love Continues“ aus dem Jahr 2021.
Das Albumcover von Dave Thomas zeigt ein Gemälde eines Vulkankraters. Der Terminus „The Bad Fire“ selbst ist ein alter schottischer Name für die Hölle.
Drei Titel des Albums ,„God Gets You Back“, „Lion Rumpus“ und „Fanzine Made of Flesh“, wurden vorab veröffentlicht.
In einer Pressemitteilung zur Ankündigung des Albums sagte die Band:
„Nach dem Höhepunkt der Veröffentlichung von „As the Love Continues“ waren die folgenden Jahre für uns persönlich hart. Wir mussten viele Verluste verkraften und in Barrys Fall eine schwere Familienkrankheit mit einer seiner Töchter. Die Wiedervereinigung zum Schreiben und Aufnehmen dieser Platte fühlte sich wie eine Zuflucht an. Mit John Congleton haben wir das Gefühl, dass wir etwas Besonderes geschaffen haben. Wir hören oft von Leuten, dass unsere Musik ihnen geholfen hat, schwere Zeiten in ihrem Leben zu überstehen. Ausnahmsweise denken wir, dass das auch auch für uns gilt.“
„As the Love Continues“ war – ironischerweise während der Pandemie – das erste Nummer-eins-Album der Band in Großbritannien.
Der Dokumentarfilm „Mogwai: If the Stars Had a Sound“ beginnt mit der Veröffentlichung jenes Albums, bevor er auf der Zeitachse in die 1990er Jahre zurückspringt und zeigt, wie Mogwai in den ersten 25 gemeinsamen Jahren das Vokabular des Indie-Rocks veränderten.
Klangwelt und Atmosphäre
Die schottischen Meister des instrumentalen Post-Rocks sind bekannt für ihre dichten Klanglandschaften, die zwischen Melancholie und brachialer Intensität oszillieren.
Mit „The Bad Fire“ liefern sie ein weiteres Werk ab, das ihre unverkennbare Handschrift trägt.
Das Album bewegt sich in typischer Mogwai-Manier zwischen schwebender Schönheit und düsteren Soundwänden. Die Tracks entfalten sich meist langsam, oft getragen von minimalistischen Melodien, die sich zu gewaltigen Crescendos steigern.
Synthesizer spielen eine noch zentralere Rolle als in früheren Werken.
Höhepunkte des Albums
Ein herausragendes Stück ist zweifellos der titelgebende Track The Bad Fire, der mit hypnotischen Rhythmen und einer subtilen Spannung eine bedrohliche, gleichwohl faszinierende Atmosphäre aufbaut.
Fazit
Mogwai bleiben sich treu, experimentieren aber zugleich mit neuen Klangfarben. The Bad Fire ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern eine konsequente Weiterentwicklung.
Wer ihre epischen Klangwelten liebt, wird auch hier nicht enttäuscht.
Die emotionalere Seite des Albums kommt im unkonventionellen Dream-Pop von „18 Volcanoes“ und in „Fact Boy“ zur Geltung, wo eine gewinnende Geige die funkelnden Synthesizer des Songs auf herzerwärmende Weise umgarnt.
Es mag ein kleineres Album sein als „As the Love Continues“, aber „The Bad Fire“ ist der Sound einer Band, die auch 30 Jahre nach ihrer Gründung immer noch Musik macht, die mich als Hörer zu fesseln vermag.
Das Album ist, wie bereits oben beschrieben, in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Sogar als Musikkassette ist es (noch) verfügbar.
In diesem Jahr feiert die Band aus Glasgow bereits ihr 30-jähriges Bestehen.
© Gerald Langer
Tracklist
- God Gets You Back
- Hi Chaos
- What Kind Of Mix Is This?
- Fanzine Made Of Flesh
- Pale Vegan Hip Pain
- If You Find This World Bad, You Should See Some Of The Others
- 18 Volcanoes
- Hammer Room
- Lion Rumpus
- Fact Boy
Line Up
Dominic Aitchison – bass
Stuart Braithwaite – guitar, vocals
Martin Bulloch – drums
Barry Burns – guitar, piano, synthesizer, vocals
Credits
Phonographic Copyright ℗ Rock Action Records
Copyright © Rock Action Records
Manufactured By Key Production
Published By Mog 1 Ltd.
Recorded At Chem19
Mastered At Metropolis Studios
Co-produced & Assisted By Paul Savage
Mastered By Matt Colton
Produced & Mixed By John Congleton
Written & Performed By Mogwai
Violin And Additional Guitar By Luke Sutherland
Diskografie ohne Soundtracks
Mogwai Young Team (1997)
Come On Die Young (1999)
Rock Action (2001)
Happy Songs for Happy People (2003)
Mr Beast (2006)
The Hawk Is Howling (2008)
Hardcore Will Never Die, But You Will (2011)
Rave Tapes (2014)
Every Country’s Sun (2017)
As the Love Continues (2021)
The Bad Fire (2025)