36. Jazzfestival Würzburg 2021
findet am 30. und 31. Oktober 2021 statt.
Fusionsenergie wird nachgefeiert
Inhalt
Ankündigung und Vorbericht (Festival)
Die Jazzinitiative Würzburg plant ihr jährliches Jazzfestival heuer wieder am Traditionstermin, dem letzten Oktoberwochenende. Für das Programm mit dem Schwerpunkt auf Ethno-Fusion waren schon im Frühjahr 2020 sämtliche Verträge geschlossen, dann sagte die Jazzinitiative Würzburg ab. Aber: Alle Musiker erklärten sich einverstanden, am 30. oder am 31. Oktober 2021 in Würzburg aufzutreten.

Das Profil des Festprogramms
Zum Glück, denn die Ensembles passen diesmal besonders gut zusammen. Jede Formation spielt ein individuelles Crossover zwischen Jazz und überraschenden anderen Genres, sei es Ethno, Electronica, moderne Klassik, Post Rock… Meist sind gleich mehrere dieser Merkmale in einem Bandstil vereint. Und bei allen Formationen hat die Programmgruppe der Jazzinitiative Würzburg e. V. darauf geachtet, dass sie mit ausgesprochen hoher Energie zuwerke gehen. Sehr viele Elekro-Bässe werden im Spiel sein und je zwei Didgeridoos und Ouds.
Die arabische Laute spielt gleich zu Festivalauftakt einer der Meister dieses Instruments, zugleich Pionier von Ethno-Fusion überhaupt, nämlich Roman Bunka als einer der Gäste des Quartetts Distances. Am späten Sonntagabend greifen die straßenmusik-geschulten Analogue Birds einige Anfangsmotive des Festwochenendes wieder auf. Zwischen diesen Polen spannt sich ein abwechslungsreicher Bogen.
Pandemie-Ausweichhalle
Falls die gewohnte Halle, das Felix-Fechenbach-Haus im Würzburger Stadtteil Grombühl, für die dann geltenden Pandemie-Regeln zu klein sein sollte, ist für Ersatz gesorgt: In der Würzburger Posthalle am Hauptbahnhof kann das Publikum strengere Abstandregeln einhalten. So müsste die Pandemie schon besonders krass wiederaufflammen, um das Jazzfestival Würzburg 2021 zu vereiteln.
Statements aus der Jazzinitiative Würzburg e. V.
Mit mindestens so vielen Besuchern wie in sonstigen Jahren rechnen die Veranstalter aus zwei Gründen. Einmal sei das Publikum „ausgehungert nach Konzerten und Begegnungen – und das Jazzfestival Würzburg war immer auch ein Ort der Begegnung für viele Menschen, die sich sonst das Jahr über kaum treffen“, sagt Jazzinitiativ-Sprecher Joachim Fildhaut. Vor allem aber sieht der e. V., einer der frühen Träger der Würzburger Kulturmedaille (2000), das Festivalprogramm „auf der Höhe der Zeit und zugleich am Puls vieler neugieriger Musikfreunde mit Spaß an gut klingender, hochenergetischer Kunst-Popularmusik“, so Fildhaut.
Carola Thieme, die zweite Vorsitzende der Jazzinitiative Würzburg e. V., fasst zusammen: „Hochtalentierte Nachwuchskünstler wie weltweit prominente Jazzer sind auf diesem Würzburger Traditions-Festival zu Gast.“ Hier treffe Kreativität auf Können und Freiraum – „in diesem Jahr eine besonders große Inspiration für Künstler wie Publikum. Wir möchten in diesem besonderen Jahr die langersehnte Bühne für gemeinschaftliches Erleben, Kreativität und musikalischen Freiraum schaffen.“
Jörg Meister, Vorsitzender der Jazzinitiative Würzburg e. V. erinnert sich: „Bei einem Interview wurde ich mal gefragt, was ich von Frank Zappas Aussage ‚Jazz is not dead, it just smells funny’ halte. Meine Antwort: Diese Behauptung ist funny, aber falsch. Jazz muffelt nicht, er ist für mich die frisch-lebendigste und kreativste Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.“ Auch und gerade in Würzburg. Seit 1984 sei es für die Jazzinitiative Würzburg e. V. die Aufgabe, Jazz zu präsentieren und fördern. Das werde man auch in diesem Jahr wieder mit viel Enthusiasmus und Freude tun: „Und, wie es Tradition seit Anbeginn ist, mit heimischen Bands bzw. Musikern und internationalen Gästen. Und mit guter zeitgenössischer Jazzmusik!“
Die Veranstalter
Das Jazzfestival Würzburg ist eine Veranstaltung der Jazzinitiative Würzburg e. V., Trägerin der lokalen Kulturmedaille. Die Initiative begrenzt dieses Festival als Förderfestival bewusst auf KünstlerInnen aus dem deutschsprachigen Raum, um diesen eine gute Auftrittsmöglichkeit zu bieten. Viele Musiker spielten hier schon vor ihrem internationalen Durchbruch, allen voran naturgemäß die nordbayerischen Talente Michael Wollny, Peter Fulda, Hubert Winter, Rudi Engels.
Die Location
Das Felix-Fechenbach-Haus an der Würzburger Petrinistraße hat eine eigene Straßenbahn-Haltestelle. Es wird empfohlen, die Linien 1 oder 3 zu nutzen; es gibt keine Pkw-Parkplätze an der Halle. Die ist ein frühes Beispiel für postmodern umgenutzte Industriebauten. Während der Konzerte ist Ausschank, es werden kleine Snacks angeboten.
Der Ablauf
Samstag, 30. Oktober 2021, 19 Uhr Felix-Fechenbach-Haus
- Distances + Gäste
- Nils Wogram Nostalgia
- Pentatrip
Sonntag, 31. Oktober 2021, 19 Uhr Felix-Fechenbach-Haus
- Homo Ludens
- David Helbock’s Random Control
- Analogue Birds
Veranstaltungsort
Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstr. 11, 97080 Würzburg
Weitere Informationen www.jazzini-wuerzburg.de
Rahmenprogramm
Freitag, 29. Oktober 2021, 20.00 Uhr im Theater am Neunerplatz, Würzburg
Jazztalk: Lecture Performance
Donnerstag, 4. November 2021, 19.30 Uhr im Kulturspeicher Würzburg
Felix Wiegand Quartett
Samstag, 13. November 2021, 20.00 Uhr im Bockshorn Würzburg
Joe Krieg Quartet Feat. Joo Kraus
Der Programmflyer
Plakat-Design: Markus Westendorf



Mit Sicherheit ins Festival-Vergnügen
Die Jazzinitative Würzburg ist als Veranstalter des Jazzfestivals an die aktuellen gesetzlichen Hygienevorgaben gebunden. Wir möchten dabei allen unseren Festival-Besuchern die erforderlichen Maßnahmen so transparent und unkompliziert gestalten.
Es gilt der 3G-Plus Grundsatz (geimpfte, genesene und aktuell mit PCR-negativ-getestete Personen) in geschlossenen Räumen. Der entsprechende Nachweis muss unaufgefordert unserem Personal vorgezeigt werden. Veranstalter und Betreiber sind zur Überprüfung der vorzulegenden Impf- Genesenen- oder Testnachweise verpflichtet.
Einlassbeginn ist 30 Minuten vor Beginn des Abendprogramms um ausreichend Abstand zwischen Besucherinnen und Besuchern zu gewährleisten.
Kontaktdatenerfassung
Eine Registrierungspflicht zur Nachverfolgung der Kontakte bei einem Infektionsfall besteht u.a.
- in der Gastronomie
- bei kulturellen Veranstaltungen
Die Besucherkapazität darf zu 100 % genutzt werden.
Hinweise für den Testnachweis
Es ist ein schriftlicher oder elektronischer negativer Testnachweis hinsichtlich einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 aufgrund
- eines PCR-Tests, PoC-PCR-Tests oder eines Tests mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
zu erbringen, der im Übrigen den Bestimmungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung entspricht. Getesteten Personen stehen grundsätzlich gleich:
- Kinder bis zum sechsten Geburtstag.
- Schülerinnen und Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen.
- Noch nicht eingeschulte Kinder.
Die vollumfängliche Allgemeinverfügung der Stadt Würzburg sehen Sie bitte nachfolgend:Allgemeinverfügung der Stadt Würzburg
Das Bayerische Ministerialblatt finden Sie hier:14. BayIfSMV
Änderungen der 14. BayIfSMV vom 5.10.2021
Unser Hygienekonzept für Ihre Gesundheit
Damit Sie sich bei uns stets sicher und wohl fühlen können, haben wir alle wichtigen Informationen nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Allgemeines
Um im Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir als Veranstalter verpflichtet eine Besucherliste zu führen. Aus diesem Grund müssen wir Sie bitten, bei Kartenreservierung Ihren Namen und Ihre Telefonnummer bzw. eine E-Mail-Adresse zu hinterlassen. Diese Liste löschen wir unmittelbar nach der vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht. Alternativ werden wir Nutzer:innen der luca App in Kürze einen QR-Code zum Check-In und Check-Out zur Verfügung stellen, damit Vorgänge an der Abendkasse beschleunigt und vereinfacht werden können.
Halten Sie bitte mindestens 1,50 Meter Abstand zu anderen Menschen um Sie herum und achten Sie auf die Nies- und Hustenetikette. Bei Anzeichen von Krankheit verzichten Sie bitte auf einen Besuch des Festivals. Am Eingang und im Haus stehen Desinfektionsspender für die Hände bereit, welche Sie jederzeit selbst bedienen können. Alle neuralgischen Punkte bzw. Bereiche in unseren Räumlichkeiten werden regelmäßig gründlich gereinigt und desinfiziert. Über diese Weisungen und Empfehlungen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informiert.
Mund-Nasen-Bedeckung und Abstandstandsgebot
- Eine Maskenpflicht entfällt bei Einhaltung des 3G-Plus Grundsatz in geschlossenen Räumen
- Ein Abstandsgebot entfällt bei Einhaltung des 3G-Plus Grundsatz in geschlossenen Räumen
Platzvergabe
Aufgrund derzeit gültiger Abstandsregeln darf die Besucherkapazität zu 100 % genutzt werden. Im Gegenzug gilt der 3G-Plus Grundsatz in geschlossenen Räumen.
Einlass
Einlassbeginn ist i.d.R. 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung um ausreichend Abstand zwischen den Besucher:innen gewährleisten.
Reservierte Karten sind 60 Minuten vor Beginn der vorstellung abzuholen. Im Falle der Verspätung behalten wir uns vor, reservierte Karten ab einer Stunde vor Vorstellungbeginn freizugeben.
Garderobe
Aufgrund der geltenden Regelungen können wir leider keine Garderobe anbieten. Bitte nehmen Sie Ihre Mäntel und Jacken mit auf die Sitzplätze.
Sanitäre Einrichtungen
An den Waschbecken finden Sie Seife zur gründlichen Reinigung Ihrer Hände, außerdem einen Desinfektionsspender und Einmalhandtücher aus Papier. Eine Anleitung zum richtigen Händewaschen in Zeiten von Corona hängt aus. Die Toiletten und Türklinken werden vor der Gebäudeöffnung und während der laufenden Vorstellung desinfiziert.
Sonstiges
Nutzer:innen der luca App stellen wir einen QR-Code zum Check-In und Check-Out zur Verfügung!
>>Mit der technischen Anbindung aller bayerischen Gesundheitsämter ist das Luca-System jetzt im ganzen Freistaat flächendeckend voll einsetzbar. Luca verzeichnet bereits jetzt mehr als 8.000 registrierte Standorte in Bayern sowie bundesweit 4,7 Millionen installierte Apps.<<
Die Luca-App kann als digitale Lösung ihren Teil dazu beitragen Infektionsketten zu brechen.
Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung