Finkenbach-Festival 2025: Line-up für die 41. Ausgabe steht

Finkenbach-Festival 2025


Inhaltsverzeichnis


Termin

08.08. – 09.08.2025


Weiterführende Infos

Website: www.finkenbachfestival.de
Instagram: www.instagram.com/finkenbachfestival/
Facebook: www.facebook.com/FinkenbachFestival


Line-up fürs Finkenbach-Festival steht

Mit „Dirty Sound Magnet“ und „Colour Haze“ komplettieren zwei angesagte Acts das Woodstock des Odenwalds

Beim 41. Finkenbach-Festival am 8. und 9. August 2025 gibt es ein großes Wiedersehen mit den Krautrock-Helden der vergangenen Jahrzehnte. Denn das erste Mal seit 2019 sind die Festival-Mitgründer von 1976, „Guru Guru“, wieder dabei. Sie treffen unter anderem auf die Kollegen aus früherer Zeit, „Kraan“, „Peter Pankas Jane“ oder „Agitation Free“.

Jetzt ist das Line-up komplett. Mit Dirty Sound Magnet und Colour Haze komplettieren zwei absolut angesagte Acts die zehn Bands an zwei Tagen.

Denn das Finkenbach-Festival lebt nicht nur in der seligen Krautrock-Vergangenheit der 70er-Jahre, sondern geht auch mit der Zeit. Immer wieder werden Newcomer eingebunden und top angesagte neue, erfolgreiche Bands der Szene ins Oberzenter Odenwald-Tal geholt. Dabei ist unter anderem am Freitag um 23 Uhr mit Rosalie Cunningham eine 35-jährige Singer-Songwriterin aus England, die schon gehörig für Furore gesorgt hat. Seit 2017 ist sie solo unterwegs und hat für ihre Veröffentlichungen bereits sehr viel Lob eingeheimst.

Peter Pankas „Jane“ eröffnet um 19 Uhr den ersten Tag. Urgestein Klaus Walz (Gitarre) hat mit Keyboarder Corvin Bahn (Uli Jon Roth, Gammy Ray, Crystal Breed), Gitarrist Niklas Turman (Uli Jon Roth, Crystal Breed), Drummer Achim Poret (Epitaph, Bullfrog, King Ping Meh) und Bassist Holli Coolyard eine hochkarätige Runde zusammengestellt, die der Ur-Formation huldigt.

Agitation Free als Headliner um 21 Uhr zählte in den frühen 70er-Jahren zu den führenden Vertretern der deutschen experimentellen Rockmusik. Die Berliner Band entwickelte lange freie instrumentale Improvisationen. Kult-Status erlangte sie bereits 1972 mit einer eigenständigen Mischung aus improvisiertem Rock, gepaart mit Elektro-, Ethno-, Jazz- und Trance-Elementen.

Die Schweizer von Dirty Sound Magnet schwimmen auf einer riesigen Erfolgswelle. Sie absolvieren aktuell eine sehr erfolgreiche Welttour und füllen auch in Deutschland größere Hallen. Die Gruppe ist bekannt für ihre Mischung aus Psychedelic, Progressive und Blues Rock. Ihre Show ist unberechenbar mit schamanischer Bühnenpräsenz, Rockstar-Charisma, instrumentalem Können, poetischem Gesang und verlockender Dynamik, heißt es in der Selbstbeschreibung. Um 1 Uhr rocken sie in der Nacht zum Samstag ab.

Zum Auftakt am Samstag spielt um 15 Uhr die Aschaffenburger Newcomer-Band Kant.

Dr. Woggle & the Radio aus Weinheim, die bereits einmal in der Corona-Zeit zu Gast waren, lassen die Menge danach bei ihrem Ska abtanzen. Um 19 Uhr schlägt das Herz jedes Krautrock-Fans höher: Guru Guru, die Legenden um Mani Neumeier, stehen nach sechs Jahren Pause wieder auf der Bühne. Natürlich darf auch der „Elektrolurch“ nicht fehlen.

finkenbach-festival

20240810_Kraan_Finkenbach-Festival-©-Gerald-Langer_19

Die Samstags-Headlinerposition besetzt wieder Kraan. Die Jazzrock-Band um Hellmut Hattler gehörte in den 70er- und 80er-Jahren zu den bekanntesten Vertretern ihres Genres.

Colour Haze aus München sind seit vielen Jahren „die“ Institution der deutschen Psychedelic- und Heavy Rock-Szene. Die Band versteht es meisterhaft, mit ihrer Musik Bilder zu malen und Klanglandschaften zu erschaffen. Den furiosen Abschluss des Festivals liefert wieder der frühere Xavier Naidoo-Gitarrist Alex Auer mit seiner „Banda“ und tanzbarem Westcoast-Rock.

20150313 IMG 1160 colour haze würzburg posthalle 2015 03 13 © gerald langer38

20150313-IMG_1160-colour-haze-würzburg-posthalle-2015-03-13-©-gerald-langer

20230813 Alex Auer Detroit Blackbirds Finkenbach Festival © Gerald Langer 4

20230813_Alex-Auer-Detroit-Blackbirds_Finkenbach-Festival-©-Gerald-Langer_4.jpg


Oft nachgefragt, 2025 wieder angeboten:

Es wird in Zusammenarbeit mit der OREG einen kostenlosen Bustransfer geben. Der Bus pendelt Freitag und Samstag zwischen dem Hirschhorner Bahnhof, dem Festivalgelände und dem Bereich in der Stried Beerfelden, wo es ausreichend Parkplätze gibt, fortlaufend hin und her. Sonntag(mittag) nach dem Festival werden noch zwei Fahrten zurück angeboten.

Die Festivalmacher setzen auf Regionalität. 160 Liter hausgemachte Kichererbsensuppe wird für jedes Festival in heimischen Küchen zubereitet. Die vegane Essensvariante erfreut sich seit 2023 großer Beliebtheit. Außerdem werden für die Schleckermäuler 80 bis 90 Kuchen in Finkenbach und in den Nachbardörfern gebacken. Das Fleisch kommt von der Metzgerei Rebscher in Beerfelden und ist aus regionaler Zucht. Der Apfelwein stammt von Falter Fruchtsaft aus Heddesbach.

Das Finkenbach-Festival ist auch für einen Familienurlaub mit Kindern mitten in der Natur geeignet. Denn direkt neben Gelände liegen viele Freizeitangebote wie Freibad mit günstigen Preisen, Spielplatz, Kleinspiel-, Beachvolleyball- oder Boule-Feld. Das Kneipp-Tretbecken in der Saubuche ist nicht weit weg.                                  

© Quelle: FC Finkenbachtal 1946 e. V. (Thomas Wilkens)


Tickets für das Finkenbach-Festival

Vorverkauf

Zwei-Tages-Eintrittskarten gibt es zum Preis von 95 Euro über die Homepage www.finkenbachfestival.de oder bei Reservix.

Abendkasse

An der Abendkasse kosten die Zweitages-Tickets XX Euro

Nur dort gibt es auch Tageskarten:
Am Freitag kosten sie XX, am Samstag XX Euro.

Mehr Infos zu den Tickets gibt es auf dieser Seite.


Campen beim Finkenbach-Festival

Campen und Wohnmobil- bzw. -wagen-Abstellen auf den entsprechenden Plätzen ab frühestens Donnerstag Nachmittag, 16 Uhr, (bis spätestens einschließlich Sonntagnachmittag, 16 Uhr) mit einem gültigen Eintrittsticket (für alle Personen im Zelt oder Camper) frei.

Eintrittskarten könnt ihr bei und nach der Einfahrt direkt bei unseren einweisenden Helfern kaufen. Bzw. diese werden auch von Zeit zu Zeit auf dem Gelände unterwegs sein.

Seid rechtzeitig vor Ort und fragt unsere Helfer, wo eure Plätze sind. Eine Reservierung ist nicht möglich, es gilt das Windhundprinzip.

Die Wiesen dürfen mit dem Auto nicht befahren werden. Ihr könnt eure Fahrzeuge nach dem Ausladen an der Durchgangsstraße abstellen. Dort kann man halbseitig bis zum Ortsende parken. Sprecht unsere Einweiser darauf an, wenn ihr im Auto schlafen wollt. Bitte möglichst Parkbereich 3 anfahren und die Autos an der Straße Richtung Hainbrunn abstellen.

Offenes Feuer ist nicht erlaubt. Gaskocher sind möglich.

Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer: Bitte haltet Rücksprache mit Verantwortlichen vor Ort, bevor ihr auf die speziell zugewiesenen Flächen fahrt (rot gestrichelt), die auch auf Rasen sein können. Bitte Parkbereich 5 Richtung/von Falken-Gesäß anfahren, die anderen sind voll.

Auf dem Gelände gibt es zahlreiche Dixi-Toiletten. Beim Gasthaus Traube steht ein Toilettenwagen, wo ihr euch Trinkwasser holen könnt. Duschen könnt ihr im neben dem Festivalgelände gelegenen Freibad. Es ist wie folgt geöffnet: jeden Tag 11 bis 19 Uhr. Eintritt Erwachsene 2,50 Euro.

Quelle: https://www.finkenbachfestival.de/seite/564327/anfahrt,-%C3%BCbernachtung-campen.html


So war das 40. Finkenbach-Festival 2024


error: Please respect © copyright, content is protected!