Katrin Bauerfeind: Posthalle Würzburg 2017
Erweiterte Galerie (auch in höherer Auflösung) auf Nachfrage
Extended gallery (also in in higher resolution) on request
E-Mail: music.on.net.magazine@gmail.com
Die Posthalle Würzburg ist für mich ein bißchen das, was Boris Becker vor Jahrzehnten über Wimbledon sagte: „Mein Wohnzimmer …“
Erweiterte Galerie (auch in höherer Auflösung) auf Nachfrage
Extended gallery (also in in higher resolution) on request
E-Mail: music.on.net.magazine@gmail.com
Sowohl beim Nummer-Eins-Album „Engtanz“ als auch bei den ENGTANZ-Live-Konzerten hat es 2016 zwischen Publikum und Künstler offensichtlich schwer gefunkt.
Wie sagt man so schön: “What‘s bad for your heart is good for your art”.
Johann König, der einzige garantiert glutenfreie Geschmacksverstärker des deutschen Humors, zieht sich erneut die Tourschuhe an und geht mit frisch gebackenem Programm und Hemd auf große Bühnenreise.
Rammstein hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamtkunstwerke. Dem eifert auch die Tribute-Band „Stahlzeit“ nach.
Nach der nahezu restlos ausverkauften Tour 2016 kommen ZSK ein Jahr später in die Clubs zurück. Für den zweiten Teil der „Live für die Sache“-Tour geht es wieder quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
ME + MARIE machen Musik für melancholische Querdenker. Sie sind ungezähmt, sensibel und rau. Maria de Val und Roland Scandella lassen mit perfekt harmonisierenden Stimmen, Drums und Gitarre ihre Verbundenheit hörbar und spürbar werden.
Längst ist Gitarrist Steve Hackett weg von Genesis, der Band, mit der er in den 1970er-Jahren große Erfolge feiern konnte. Das progressive Erbe der Band verwaltet Hackett aber weiter und bringt hoch gelobte Alben auf den Markt und spielt mitreißende Shows. So auch am Montag, 3. April, in der Würzburger Posthalle. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Auf seinem fünften Album kommt ein Ingo Pohlmann daher, der sich auf allen vorherigen Alben angedeutet hatte, sich aber musikalisch nie so eindeutig und klar positionieren konnte, wie auf diesem Album.
Es gibt nicht mehr viele Bands, die sechs Alben veröffentlichen. Auch gibt es nicht viele Trios, die seit über zehn Jahren in unveränderter Besetzung einen Ruf als rigorose, international tourende und dabei exzellente Liveband verteidigen und darüber hinaus zu zwei Dritteln noch Mitte Zwanzig sind.