Marilyn Mazur: Shamania [Album]

MARILYN MAZUR'S SHAMANIA - (2019) - ALBUM - COVER
MARILYN MAZUR’S SHAMANIA – (2019) – ALBUM – COVER

Marilyn Mazur

Titel: Shamania
Formate: Vinyl, CD, digital
VÖ: 22.02.2019
Label / Vertrieb: RareNoiseRecords
Website: Marilyn Mazur
Facebook: Marilyn Mazur


Pressetext

1978 gründete die dänische Meister-Perkussionistin, Marilyn Mazur, die innovative Primi Band, ein Musik-Theater Frauen Ensemble. Vier Dekaden später erfindet Mazur das ursprüngliche Konzept neu mit Shamania, einem Zusammentreffen der zehn innovativsten und respektiertesten Musikerinnen in Skandinavien. Im Gegensatz zur Primi Band, mit nichtprofessionellen Musikerinnen, besteht Shamania aus dänischen, schwedischen und norwegischen Künstlerinnen, die in der Avant Jazz Szene etabliert sind. Ihr unglaubliches Debut Album ist eine lebendige Kombination aus urzeitlichen Energien und virtuosem Können.

Die Grundlehre von Shamania, genauso wie mit der Primi Band, ist der dänische (und deutsche) Begriff Urkraft. Mazur interpretiert diesen als „zurück zu den instinktiven Wegen des eigenen Ausdruckes. Ich hatte die Vision einer Art weiblichen Stammestreffens aus vergangenen Zeiten. Das Ritual Gefühl war die Hauptidee von Primi Band und die anfängliche Vision für Shamania.“

Die distinktive Atmosphäre, welche von diesen beiden Bands ausgeht, stammt auch von der einzigartigen Gelegenheit, die sie bieten. Die meisten dieser Musikerinnen sind daran gewöhnt in männer-dominierenden Ensembles in der Minderheit zu sein. Mazur selbst war die einzige Frau, die jemals Mitglied einer Miles Davis Band war. Sie ist zögerlich, wenn es um Geschlechterdefinition in der Musik geht, sagt aber auch, dass Shamania die Waage in eine ausgeglichenere Position bringt.

„Es fühlt sich gut an diese Gruppe als eine Art Balance zu haben“, sagt Mazur. Die Sprache in der Jazz Welt wurde zumeist von Männern kreiert. Es ist schön, Teil eines modernen Sounds zu sein. Ich glaube nicht, dass man einen Unterschied der Geschlechter hören kann, aber es gibt jedem Ensemble Mitglied hier ein spezielles Gefühl und erlaubt uns frische Energie in die Musik einfließen zu lassen.“

Die zehn Musikerinnen von Shamania sind eine bemerkenswerte Gruppe von Frauen, mit einem dekaden-übergreifenden Altersunterschied, die Schlagzeugerin Anne Lund ist 28 Jahre alt, Mazur hingegen 64. Die Dänin Lotte Anker war ein Mitglied der ursprünglichen Primi Band und hat mit geschätzten Improvisatoren, wie Craig Taborn, Sylvie Courvoisier, Fred Frith, Gerald Cleaver, Ikue Mori, Marilyn Crispell, Tim Berne und vielen anderen, gespielt.

Die ausgezeichnete, schwedische Sängerin Josefine Cronholm und die dänische Perkussionistin Lisbeth Diers sind beide ständige Begleiter von Mazur. Die japanisch-dänische Keyboarderin Makiko Hirabayashi hat Mazur für ihr eigenes Trio verpflichtet, arbeitet aber auch in Mazurs diversen anderen Ensembles.

Die Mitglieder Shamanias sind zumeist neue Begleiterinnen für die Perkussions-Veteranin. Die norwegische Sängerin und Saxofonistin Sissel Vera Pettersen hat ihre experimentelle Herangehensweise bei Komponisten wie John Hollenbeck, Theo Bleckmann und Chick Corea eingebracht, derweil Trompeterin Hildegunn Øiseth (ebenfalls Norwegerin) den ungewohnten Sound ihres „Goat Horns“ vorstellt. Lis Wessberg ist eine der führenden Posaunistinnen in Dänemark, wo sie mit Größen wie Randy Brecker, Ray Charles und Kid Creole and the Coconuts gespielt hat.

Die norwegische Bassistin und Vokalistin Ellen Andrea Wang verbindet Genres auf eine neue Art und Weise, sie verschmelzt Jazz und Pop Elemente mit einer einzigartigen Ausgewogenheit von Lyrischem und Wildem, Akustischem und Elektronischem. Sie kreiert sowohl einen unvergleichlichen Sound mit ihrem eigenen Trio, als auch der bekannten Indie-Jazz Band Pixel. Die schwedische Trommlerin Anna Lund ist die Gründerin der nicht einzuordnenden Indie-Jazz Band Hurrakel.

Bei Live Performances bekommt man die Tänzerin Tine Erica Aspaas zu sehen. Mazur sagt, „ich war dem Tanz immer sehr zugetan, wenn ich Musik gemacht habe. Ich bin auf natürliche Art sehr physisch und visuell beim Spielen – zumindest höre ich das oft von Leuten. Meines Erachtens nach, trägt es positiv zur Musik bei, wenn man jemanden auf der Bühne hat, der sie durch Bewegung visualisiert.“

„New Secret“ beginnt das Album. Das zyklische Stück ist auf einem der Grundelemente aufgebaut, welches sie von der Primi Band mitbringt, es nennt sich „Primi Ostinatos2. Diese kleinen, sich wiederholenden Einheiten sind von den minimalistischen Komponisten der 70er Jahre beeinflusst, wie Philip Glass, Mike Oldfield und Steve Reich.

„Rytmeritual“ and the later „Kalimbaprimis“ bestehen auch aus diesen Ostinatos, in diesem Falle zwei Variationen derselben Melodie und sich wiederholenden Figuren. Beide Stücke zeigen Mazurs Wertschätzung verschiedener musikalischer Kulturen und Traditionen. Mazur besteht darauf, dass diese Einflüsse (Spuren von indonesichem Gamelan und afrikanischer Folklore) ungewollt sind und darauf beruhen, dass sie durch ihren breitgefächerten Geschmack ganz natürlich entstehen und keine Absicht hat World Music Fusion zu kreieren.

„Ich höre mir viel und ganz unterschiedliche Musik an, natürlich hat das einen Einfluss auf mich und wird teil meiner unterbewussten, musikalischen Sprache. Das Stammesgefühl der Musik in Shamania zieht Parallelen zur Gamelan Musik, afrikanischer und indischer Musik, aber es ist keine bewusste Entscheidung diese musikalischen Sprachen zu benutzen.“

„CHAAS“ ist eines der vielen Stücke vom Primi Band Repertoire. Dieses Stück ist nach den vier Noten der elementaren Melodie benannt. „Old Melody“ ist schon sehr alt und Mazur sagt, dass sie sich noch nicht mal mehr an die Entstehung des Tunes erinnern. Er hat seinen richtigen Platz in dieser Band gefunden.

Im Impro Stück „Fragments“ fügt jedes Bandmitglied einen Ausruf hinzu, der beantwortet und zum nächsten Künstler weitergetragen wird. Es ist ein Stück, welches hilft die Musikerinnen vorzustellen durch ihre eigenen musikalischen Stimmen. „Space Entry Dance“ ist afrikanisch inspiriert und dazu gedacht, die Musikerinnen und Tänzerin bei Vorstellungen durch das Publikum auf die Bühne zu führen.

„Time Ritual“ ist eine Komposition für die Bühne, normalerweise ist es ein Stück für Aspaas, zu welchem die Bandmitglieder in Echtzeit auf die improvisierten Bewegungen der Tänzerin reagieren. Im Studio, ohne Tanz, wird es in eine akustische Skulptur transformiert, basierend auf hypnotischen Rhythmen und menschlichem Atem.

„Crawl Out & Shine“ ist das einzige Stück auf dem Album mit Text. Es entstand nachdem Mazur den angesehenen JAZZPAR Preis 2001 gewonnen hatte. „Behind Clouds“ ist eine perkussionistische Landschaft, eine Solo Improvisation von Mazur, welche versucht diverse Farben des Lichts einzufangen, welche durch die Wolken dringen beim Sonnenuntergang über dem Meer.

„Shabalasa“ verbindet die Namen Shamania mit dem Balafon aus Mali, welches Mazur spielt. „Heartshaped Moon“ wurde extra für Shamania komponiert. Es geht um die Kraft des Mondes und seinem Einfluss auf den weiblichen Zyklus. Veras vokale Improvisationen in einem hin und her mit Diers‘ Perkussion gibt ein Gefühl einer wilden, Stammeszeremonie in „Surrealistic Adventure“. Die beiden kurzen Titel „Momamajobas“ wurden für eine Duo Aufführung mit dem Pianisten Jon Balke geschrieben für das Moldejazz Festival 2008. Der Name ist eine Kombination von MOlde, MArilyn Mazur und JOn BAlke. Sie umschließen „Talk for 2“, einen Dialog zwischen der Perkussionistin und Anker.

Shamania ist das neuste Unternehmen in einer stetigen Karriere von Marilyn Mazur. Seit sie in der dänischen Musikszene in den 70ern aufgetreten ist mit ihrer Primi Band und der Fusion Band Six Winds, ist sie eine gefragte Perkussionistin und Komponistin. Sie ist weltweit getourt mit Miles Davis, dem Gil Evans Orchestra und dem Wayne Shorter Quintet in den 80ern. Danach wendete sie sich ihrer eigenen visionären Musik zu, u.a. mit dem internationalen Orchester Future Song und später mit der Marilyn Mazur Group. Seit über 10 Jahren nimmt Mazur auf und tourt mit dem norwegischen Saxofon Giganten Jan Garbarek.

© RareNoiserecords / hubtone pr / Antje Huebner


Tracklist

1. New Secret 5:59 (solo: Lotte Anker)
2. Rytmeritual 5:01 (solo: Josefine Cronholm)
3. CHAAS 5:40 (soli: Hildegunn Øiseth & Makiko Hirabayashi)
4. Old Melody 5:30
5. Fragments 1:36
6. Crawl Out & Shine 3:27 (solo: Lis Wessberg)
7. Behind Clouds 3:30 (solo: Marilyn Mazur)
8. Time Ritual 3:06
9. Shabalasa 4:54 (soli: Marilyn Mazur & Lis Wessberg)
10. Heartshaped Moon 5:43 (soli: Makiko Hirabayashi & Sissel Vera)
11. Surrealistic Adventure 3:12 (soli: Sissel Vera & Lisbeth Diers)
12. Momamajobas 1 0:20
13. Talk for 2 2:06 (duo: Lotte Anker & Marilyn Mazur)
14. Momamajobas 2 0:23
15. Kalimbaprimis 3:52
16. Space Entry Dance 4:24 (soli: Hildegunn Øiseth & Lotte Anker)


Line-up

  • Lotte Anker – sax (DK)
  • Josefine Cronholm – vocal and percussion (SE/DK)
  • Sissel Vera Pettersen – sax and vocal (NO)
  • Hildegunn Øiseth – trumpet and goat horn (NO)
  • Lis Wessberg – trombone (DK)
  • Makiko Hirabayashi – keyboards (Japan/DK)
  • Ellen Andrea Wang – bass (NO)
  • Anna Lund – drums (SE)
  • Lisbeth Diers – percussion (DK)
  • Marilyn Mazur – composer/leader, percussion, balaphone, kalimba (DK)

Credits

All compositions by Marilyn Mazur except:

Fragments by Shamania

Surrealistic Adventure by Mazur, Diers, Pettersen

Talk for 2 by Mazur, Anker

Produced by Marilyn Mazur

Recorded by Jan Erik Kongshaug in Rainbow Studio, Oslo May 13+14, 2017

Mixed august 2017 by Jan Erik Kongshaug

Mastered by Martin Abrahamsen, Rainbow Studio 2018

Cover painting „The Red Forest“ by Bitte Cecilie Bang

Graphic art / Layout by Petulia Mattioli


Weitere News


error: Please respect © copyright, content is protected!