Wolfgang Muthspiel Solo: Etudes/Quietudes (2024)

©-Wolfgang-Muthspiel-Solo_Etudes_Quietudes_Albumcover_Clap-your-hands.webp
©-Wolfgang-Muthspiel-Solo_Etudes_Quietudes_Albumcover_Clap-your-hands.webp

Wolfgang Muthspiel Solo

Titel: Etudes/Quietudes
Formate: Vinyl, CD, digital
VÖ: 18.10.2024
Label: Clap Your Hands
Vertrieb: Clap Your Hands (CYH0012)
Homepage: www.wolfgangmuthspiel.com


Inhaltsverzeichnis

Kurzkritik (Album)

Wolfgang Muthspiel hat im Laufe seines Lebens eine breite musikalische Ausbildung erfahren dürfen. Hineingeboren in eine stark von der Musik geprägten Familie, Vater Kurt war Chorleiter und Komponist, begann er früh mit dem Geigenspiel. Bald folgte – zunächst als Autodidakt – das Gitarrenspiel, das er in Graz, dann in den USA verfeinerte. Heute ist er ein weltweit angesehener Jazzgitarrist, der nach wie vor in verschiedenen Formationen unterwegs ist.



Kurz vor seinem 60. Geburtstag hält Wolfgang Muthspiel inne und präsentiert mit Etudes / Quietudes ein äußerst hörenswertes Solowerk.

Dabei inszeniert sich Wolfgang Muthspiel keineswegs als bloßer Meister von Fingerübungen auf einer Akustikgitarre des australischen Instrumentenbauers Jim Redgate.

Das Album besteht aus elf, einfach nummerierten, Etüden, die sich an diversen Spieltechniken orientieren und sechs „Quietudes“, die Muthspiels Vorbilder würdigen.

Nicht die Spieltechnik oder technische Virtuosität steht dabei im Vordergrund, sondern die emotionale Tiefe, mit der die kurzen Kompositionen hörbar ein Ganzes formen. Das ORF RadioKulturhaus Wien erweist sich im Hinblick auf die akustische Qualität des Aufnahmeortes als ein weiterer Glücksgriff.


„Für mich ist dieses Album ein musikalisches Narrativ – ein Spiegelbild meiner Reise vom Geiger zum klassischen Gitarristen zum Jazzmusiker.“

Wolfgang Muthspiel


© Gerald Langer


Pressetext

Mit seinem neuen Soloprogramm Etudes/Quietudes zelebriert der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel die akustische Gitarre, das Instrument, zu dem er einst im Alter von dreizehn Jahren von der Geige wechselte und an dem er als Interpret klassischer Musik ausgebildet wurde. Kern des Programms ist eine Sammlung von Konzertetüden, die Muthspiel für sein Instrument komponiert hat. Diese elf Etüden loten jeweils einen anderen Aspekt der für Gitarre möglichen Musik aus. Jedes einzelne Stück ist von einer bestimmten Atmosphäre geprägt, diese reichen von hochvirtuos perlend bis poetisch reflektiert.

Zu den Etüden gesellen sich vier weitere Stücke, wie Muthspiels innige Hommage an Bill Evans („For Bill Evans“), eine Sarabande von Johann Sebastian Bach (zu der er mit Material aus der Sarabande improvisiert, insgesamt bestehend aus 3 Stücken), ein Thema von Paul Motian („Abacus“), teilweise improvisiert, und eine schnelle Miniatur namens „Triplet Droplet“.

Mit Etudes/Quietudes spannt Muthspiel scheinbar mühelos den Bogen zwischen zwei musikalischen Welten, die in seinem Musikerleben ausschlaggebend waren: der klassischen Gitarre und der vom Jazz hergeleiteten Kunst der Improvisation. Jedoch ist dieses Programm nicht als Crossover zu verstehen, da Muthspiel beide Pole in sich trägt und es keine für ihn zu überwindenden Grenzen gibt. Sowohl auf der Bühne als auch im Aufnahmestudio gelangt der Gitarrist hier zu einer innigen Selbstverständlichkeit der Musik, die die hohen spieltechnischen Anforderungen in den Hintergrund rücken lässt und ein kontinuierliches Parlando, ein ständiges musikalisches Sprechen in den Mittelpunkt stellt.

Etüden sind grundlegende Übungen für Musiker, sie dienen zur Verfeinerung bestimmter Fähigkeiten und entwickeln sich hier zu fesselnden Konzertstücken. „Ich habe meine eigenen Etüden geschrieben, um bestimmte technische Aspekte zu üben. Dann verliebte ich mich in den Kompositionsprozess, den sie inspirierten“, sagt Muthspiel. „Etüden feiern das Handwerk!“ fährt er fort, „Handwerk ist für mich ein zentraler Punkt – alle Musiker die ich bewundere haben ein Leben lang an ihrem persönlichen Klang gearbeitet.“

Der Komponist und Gitarrist zieht hier Parallelen zur Meditation und zum Sport und betont die Schönheit des wiederholten Übens, welches er persönlich als erdendes Ritual genießt: „Genau wie bei spirituellen Praktiken und sportlichem Training fördern Etüden eine tief verwurzelte Meisterschaft“, erklärt er. „Es ist eine Grundhaltung aus der Kreativität erblüht.“

Das neue Album Etudes/Quietudes präsentiert Kompositionen, die in erster Linie Konzertstücke sind und von Muthspiel gerne vor Publikum gespielt werden. Diese Stücke sind zwar speziell für die klassische Gitarre geschrieben, sind aber ebenso auf anderen Instrumenten vorstellbar.

Aufgenommen wurden die Etüden im Wiener Radiokulturhaus. Das Album wurde im Süden Frankreichs mit dem großartigen Gerard Haro im Studio La Buissonne abgemischt.

„Für mich ist dieses Album ein musikalisches Narrativ – ein Spiegelbild meiner Reise vom Geiger zum klassischen Gitarristen zum Jazzmusiker“, teilt Muthspiel mit. „Ich lade die Zuhörer ein, diese klangliche Reise mit mir zu unternehmen, um das in Musik übersetzte Wesen meiner Geschichte zu erleben.“

Etudes/Quietudes erscheint als CD und LP auf Clap Your Hands (CYH) und ist auf allen großen Streaming-Plattformen erhältlich. Außerdem kann die Partitur mit den elf Etüden als Download oder in Form eines gedruckten Musikbuchs, welches auch die CD enthält, erworben werden.

© Pressetext hubtone pr


Tracklist

1. Etude Nr 1 (Tremolo) 3:01
2. Etude Nr. 4 (Pedal) 3:31
3. Triplet Droplet 1:18
4. Etude Nr. 5 (Chords) 1:31
5. Etude Nr. 6 (Triplets) 2:29
6. Etude Nr. 7 (Brahms Minor) 3:41
7. Etude Nr. 8 (Melting Chords) 3:12
8. Etude Nr. 9 (Schildlehen) 2:31
9. Etude Nr. 10 (Sixths) 2:23
10. Etude Nr. 11 (Vamp) 1:36
11. Etude Nr. 12 (Furtner) 3:15
12. Etude Nr. 13 (Arpeggio) 1:35
13. Sarabande (Johann Sebastian Bach Lute Suite BWV 995) 1:43
14. Between Two Sarabandes 2:53
15. Sarabande (Reprise) 1:46
16. Abacus (Theme by Paul Motian) 3:02
17. For Bill Evans 3:43


Credits

Live Recording at ORF RadioKulturhaus Vienna – „Ö1 Radiosession“
Host: Helmut Jaspar / Sound: Martin Leitner
Mixed by Gérard de Haro at Studio La Buissonne
Published by Clap Your Hands
All music composed by Wolfgang Muthspiel except 13, 15, 16
Published by Wolf Music/AKM
Photo by Laura Pleifer
Design by reimanndesign
Wolfgang Muthspiel plays a guitar made by Jim Redgate


Line-Up

Wolfgang Muthspiel – Akustikgitarre


error: Please respect © copyright, content is protected!