Jazz & The City 2024
70 Acts, 100 Künstler:innen an 20 Locations sind vom 17. bis 20. Oktober 2024 beim Fest der Urbanität in Salzburg zu erleben.
Inhalt
Pressemitteilung vom 18.10.2024
„This is us!“ lautet das diesjährige Motto des viertägigen vom Altstadtverband Salzburg veranstalteten Festivals Jazz & The City, das am Donnerstagabend, 17. Oktober 2024, in der bis auf den letzten Platz gefüllten SZENE Salzburg offiziell eröffnet wurde. Bis einschließlich 20. Oktober 2024 steht die Altstadt Salzburg im Zeichen des Festivals für Jazz, Improvisation sowie zeitgenössischer und genreübergreifender Musik mit internationalem Flair und ist Treffpunkt für Künstler:innen und Stadtbesucher:innen aus dem In- und Ausland. Und das alles bei freiem Eintritt.
Eröffnung und Tag 1
Der erste Abend demonstrierte die künstlerische Vielfalt, die bei Jazz & The City 2024 die Festivalbesucher:innen in den nächsten Tagen erwartet, verspricht doch das diesjährige Jazz&TheCity-Programm vier Tage Weltklasse-Jazz. Das Publikum erwarten große Namen ebenso wie die Entdeckung neuer Musik-Formationen und Newcomer, stets im Fluss und Einklang mit dem Flair Salzburgs, das auch heuer wieder neue Formate und Spielorte bei rund 70 Veranstaltungen vielerorts inmitten der Stadt anzubieten hat.
Festival-Intendantin Anastasia Wolkenstein, Altstadtverband-Geschäftsführer Roland Aigner und Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger eröffneten Jazz & The City 2024 gestern Abend in der SZENE Salzburg. Die Festredner:innen hoben die Bedeutung dieser Veranstaltung seit mehr als 25 Jahren hervor, ebenso wie die seit weit über Salzburg und Österreich hinaus anerkannte künstlerische Qualität dieses Kreativfestivals, die einmalige Verbindung der Musik mit den einzigartigen Spielräumen der Altstadt sowie die Attraktivität des beliebten Publikumfestivals als alljährlicher im Oktober kostenfreien Musik- und Kulturgenuss für Jung und Alt, für Einheimische ebenso wie für Gäste aus dem In- und Ausland.
Den umjubelten musikalischen Auftakt bestritt am Eröffnungsabend in der SZENE das Berliner Andromeda Mega Express Orchestra mit seinen einzigartigen, alle Genregrenzen einreißenden, aber stets genussvollen Großensemble-Klanglabor. Nicht weniger gefeiert wurde das Quartett FORQ des amerikanischen Pianisten und Keyboarders aus dem Snarky-Puppy-Kosmos Henry Hey für seine umwerfenden Grooves.
20241017_FORQ_Jazz-The-City-Salzburg-©-Gerald-Langer_8.webp
In der Kollegienkirche faszinierten parallel dazu, zum ersten Mal im Duett auftretend, die finnische Sängerin und Harfenistin Aino Peltomaa und der niederländische Pianist Harmen Fraanje mit einer faszinierenden Musik-Zeitreise durch die Epochen, bevor Bassistin und Sängerin Fuensanta mit ihrer poetischen, mitunter surrealistischen Performance den ersten Jazz & The City-Veranstaltungstag abschloss. Schon traditionell lud das Arthotel Blaue Gans in der Getreidegasse ab 22 Uhr zum spontanen Come-Together ein. Bernd Oezsevim und Volker Götze und viele andere ließen sich das nicht nehmen und sorgten für einen krönenden Ausklang des Auftaktabends.
Vier Tage spannende Sounds und vieles mehr
Rund 100 Musiker:innen und Performance-Artist:innen diverser Genres werden in den folgenden Tagen rund 20 Spielorte bespielen. Neben den klassischen Hauptbühnen wie der SZENE Salzburg, dem barocken Salzburger Marionettentheater, Markussaal, DomQuartier, Jazzit:Music:Club sowie wie der großen Open Air-Bühne am Residenzplatz gehören heuer erstmalig auch das Kapuzinerkloster am Mönchsberg oder der Bösendorfer-Saal im Mozarteum dazu. Das Arthotel Blaue Gans in der Getreidegasse hat in gewohnter Manier an drei Tagen das House of Impro eingerichtet
Jazz & The City bietet aber nicht nur Jazz, sondern auch „Music unlimited“, eine die aktuellen Entwicklungen spiegelnde Mischung der verschiedensten Genres, die das Festival zu einem besonderen Erlebnis macht. Neben geplanten Konzerten gibt es spontane Performances in der einzigartigen Atmosphäre der historischen Altstadt und fußläufig zu erreichende Veranstaltungsorte in der Neustadt. Das Niveau und die Vielfalt der Musik ist in altbewährter Manier hochgehalten. Bekannte Künstler:innen und aufstrebende Talente sorgen für ein vielseitiges Programm, das langjährige Festivalbesucher:innen ebenso begeistert wie Neueinsteiger:innen.
„Die Neugierde und Lust auf Überraschendes in der Stadt zu entdecken und nebenbei auch noch den Zugang zu improvisierter Musik und neuen Kunstformen zu bekommen, ist unser spezielles Angebot an die Salzburger:innen und Stadtbesucher:innen“, erklärt Jazz & The City-Kuratorin Anastasia Wolkenstein.
Zahlreiche internationale Größen aus Jazz, World Music und Crossover geben sich in Salzburg auch heuer wieder die Klinke in die Hand, von Joanna Duda, Linda Fredriksson oder Marta Warelis bis hin zu Nitai Hershkovits, Nils Wogram, Kit Downes oder Miroca Paris und Reuben James. Auch Salzburger Schüler:innen dürfen die Bühne am Residenzplatz am Samstag erobern: Beim Orchester-Gipfeltreffen von Christian Muthspiels Orjazztra Vienna mit der Big Band des Sport- und Musik-Realgymnasiums und der Triple BBB des Privatgymnasiums Borromäum.
Auch Studenten:innen der Universität Mozarteum zeigen im Rahmen des Festivals ihr Können. „Neue Sounds und interdisziplinäre Projekte von Weltformat an nicht so bekannten Orten, wie beispielsweise im Kapuzinerkloster, sollen generationenübergreifend zum Erkunden, Flanieren und Genießen in die Altstadt locken“, erklärt Veranstalter Roland Aigner, Geschäftsführer des Altstadtverbandes Salzburg, seine Intention. Das renommierte Festival Jazz&TheCity spielt mit dem Salzburger Flair und nutzt die einzigartige Atmosphäre sowie die örtlichen Gegebenheiten in der malerischen Altstadt.
Überraschung, Improvisation und Spannung
Auch das Besondere und Überraschende wird bei Jazz&TheCity auf höchstem Niveau großgeschrieben. So werden bei den Hidden Tracks – den Spaziergängen ins Ungewisse – die Teilnehmer:innen beim Treffpunkt abgeholt, nicht wissend wohin die Entdeckungstour führt und was dort passiert. Für einzigartige experimentelle Begegnungen mit sanften und wilden Klängen sorgt das neuen Konzertformat „invites“. Die Festivalbesucher:innen erwarten in der Kollegienkirche, DomQuartier, im Markussaal oder im Zwergelpavillion spannende und ganz unterschiedliche Besetzungen und Begegnungen von Musiker:innen, die oft nie vorher zusammen gespielt haben.
Jazz & The City vom 17. bis 20. Oktober 2024
Alle Informationen rund um Jazz & The City 2024 sind online unter salzburgjazz.com zu finden. Die Veranstaltungen auf einen Blick gibt es in der kostenfreien App Events Altstadt Salzburg. Am Residenzplatz befindet sich die Jazz & The City-LED-Wall, die detailliert und aktuell informiert.
Line-Up
Andromeda Mega Express Orchestra I FORQ I Peltomaa Fraanje Gouband I Fuensanta I Joanna Duda Trio I Tribe I Taiko Saito I inEvitable I Miroca Paris I Reuben James I Eva Gold Trio I Nitai Hershkovits I Kit Downes & Marta Warelis I Falschlunger Biondini Biswas I GANNA I Tal Arditi I Ulrich Drechsler I POPP I Crutches I Linda Fredriksson I Volker Götze & Vernon Chatelein I Muse I Rosa Brunello I SuM-RG Bigband I Triple BBB Borromäum Bigband I Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna I Kathrin Pechlof I Angelika Niescier I Philipp Schiepek Quartett feat. Lorenz Widauer I Gabor Vosteen I Clara Haberkamp Trio I Andreas Tentschert I DJ Illvibe & Kofie da Vibe I FLO I Brekky Boy I Students of Mozarteum I Insomnia Brass Band I Funky Monkey I Nils Wogram I Harold López-Nussa feat. Grégoire Maret I Hochzeitskapelle I Paul Rucker & Hans Teuber I Almut Schlichting
© Pressetext: Tourismusverband Salzburger Altstadt
Zum Vorbericht Jazzfestival Würzburg