Benjamin Koppel: Story Of Mankind – A Requiem [Album]

Benjamin-Koppel-Story-Of-Mankind_Cowbell_2024.webp
© Benjamin-Koppel-Story-Of-Mankind_Cowbell_2024

Benjamin Koppel

Album: Story Of Mankind – A Requiem
Format: CD, digital
VÖ: 17.05.2024
Label / Vertrieb: Cowbell Music
Website (Künstler)



Rezension (Album)

Benjamin Koppel hat mit Story of Mankind – A Requiem ein ambitioniertes, zweifellos eindringliches Werk vorgelegt, das sich dem Leid, der Absurdität und den Widersprüchen der Menschheitsgeschichte in musikalischer Form nähert.

Inspiriert von den Kriegsfotografien Jan Grarups aus der Ukraine und dem historischen Trauma des Ersten Weltkriegs, verbindet das Doppelalbum dokumentarische Wucht mit poetischer Tiefe und künstlerischer Reflektion.

Musikalische und thematische Tiefe

Das Album erscheint als modernes Jazzrequiem, das Trauer, Empörung und die Fragilität des Lebens eindrücklich thematisiert. Die musikalische Sprache verbindet traditionelle Jazzelemente mit klassischer Intensität und kammermusikalischer Präzision. Die Besetzung mit dem Alto-Saxophon Koppels, dem trumpfenden Randy Brecker, dem Cello von Henrik Dam Thomsen und der berührenden Stimme von Frederikke Vedel verleiht der Komposition eine seltene klangliche Dichte und emotionale Tiefe. Die ruhige Balance zwischen eruptivem Ausdruck und kontemplativer Stille spiegelt die Intention des Komponisten wider, die menschlichen Extreme musikalisch zu erfassen, ohne in plakative Dramatik zu verfallen.

Texte und poetische Zwischentöne

Die Texte von Guillaume Apollinaire, Tomas „TT“ Krag und Morten Søndergaard verbinden historische Dichtung mit zeitgenössischer Reflexion. Gesungen in Englisch, Französisch, Dänisch und Instrumentalstücke, schaffen die Lieder eine mehrschichtige narrative Struktur.

Die „Afterthoughts“, kurze, gesprochene lyrische Texte, die jeder Komposition folgen, wirken wie meditative Kommentare, die zum Innehalten und Nachdenken auffordern. Diese Brüche verhindern eine lineare Erzählung, rufen stattdessen die Zerrissenheit menschlicher Erfahrung hervor – besonders in Titeln wie „Absurd“ oder „Rehearsing Dying“.

Visuelle und künstlerische Dimensionen

Die Zusammenarbeit mit Fotograf Jan Grarup verleiht dem Album eine zusätzliche Dimension. Die im Booklet platzierten Bilder zeigen Trümmer, Schützengräben und verlorene Blicke. Sie sind keine bloßen Illustrationen, sondern gleichwertige Zeugen, die den Klang visuell ergänzen. Die Spannung zwischen den Studiomomenten der Musiker und den Kriegsszenen im Booklet unterstreicht den Kontrast bzw. das Nebeneinander von künstlerischer Arbeit und kriegerischer Zerstörung.

Story of Mankind – A Requiem ist mehr als ein Jazzalbum; es ist ein künstlerisches Statement, das den Zuhörer in die Tiefe menschlicher Widersprüche führt. Es vereint Trauer und Protest, Schönheit und Brutalität, und fordert durch seine poetische wie musikalische Integrität zum Hinhören und Nachdenken auf. Benjamin Koppel etabliert sich hier einmal mehr als mutiger Komponist, dessen Werk die künstlerische Auseinandersetzung mit der Gegenwart nachhaltig bereichert.

© Gerald Langer


Pressetext

Story Of Mankind ist ein Stück, das die Grausamkeit des Menschen durch eine musikalische Interpretation der menschlichen Gefühle darstellt. Die erschreckenden Bilder der Schützengräben in der Ukraine gleichen den Bildern der Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Und so wiederholt sich die Geschichte. Schon wieder. 

Der französische Dichter Apollinaire gilt vielen nicht nur als einer der großen Dichter des frühen 20. Jahr-hunderts, sondern auch als Wegbereiter des Surrealismus. Und mit seinen Worten sowie mit Texten zweier großer dänischer Dichter von heute, Tomas „TT“ Krag und Morten Søndergaard, wollte Benjamin Koppel behandeln, wie die absurde Surrealität von Krieg und Zerstörung im Zentrum des menschlichen Handelns bleibt. 

Der Meisterfotograf Jan Grarup hat die Ukraine seit Beginn des Krieges bereist. Seine Bilder sagen mehr als tausend Worte. Sie haben Koppels Aufmerksamkeit noch mehr auf die schreckliche Absurdität und den ver-heerenden Verlust von Menschenleben und Ressourcen gelenkt, die das Ergebnis eines jeden Krieges sind.

Story of Mankind ist ein Requiem. Eine Messe für die Toten. Aber sie ist auch eine Feier des Lebens, all dessen, was der Mensch als Spezies erreicht hat, und all der Liebe, die das menschliche Herz zu geben vermag. Solange wir uns nur daran erinnern, dies zu tun. Und uns auch immer wieder unsere Geschichte vergegenwärtigen. 

Mit einer hochkarätigen Besetzung von Musikern interpretiert dieses Musikstück die Traurigkeit und den Terror des Krieges. Jeden Krieges. Der zu jedem Zeitpunkt der Geschichte, ein Teil der Geschichte der Menschheit zu sein scheint.

Pressetext: © hubtone pr, Anje Huebner


Tracklist

CD #1

  1. YOU WHO HEAR US NOW (5.36)
  2. Afterthought I at vi tilfældigvis er født (0.39)
  3. I DON’T BELIEVE (6.16)
  4. Afterthought II at stå ved frontlinjen (0.36)
  5. ABSURD (8.04)
  6. Afterthought III en usynlig og lydløs fjende (0.25)
  7. REHEARSING DYING (5.23)
  8. Afterthought IV det eneste vi ved (0.21)
  9. CIVILIZATION (7.16)
  10. Afterthought V det som er inde i mig (0.30)
  11. TOC TOC (8.40)
  12. Afterthought VI som om alt var, som det var engang (0.25)

(playing time 44:20)

CD #2

  1. NOUX DIMES ADIEU (6.27)
  2. Afterthought VII alle disse menneskers angst (0.17)
  3. THEREFORE I AM (5.41)
  4. Afterthought VIII et skrig af lykke, vi er udelukket fra (0.21)
  5. EXERCISE (8.32)
  6. Afterthought IX vi skal vågne (0.19)
  7. BLEUET (6.15)
  8. Afterthought X hver dag må vi sige verden igen (0.10)
  9. NIGHT SOFT NIGHT (6.08)
  10. Afterthought XI kun sangen bliver tilbage (0.42)
  11. THE STORY OF MANKIND (8.15)

(playing time 43:25)

Total playing time: 87:45 minutes (including afterthoughts 4:55)


Line-up

Benjamin Koppel – alto saxophone
Randy Brecker – trumpet
Frederikke Vedel – vocals
Henrik Dam Thomsen – cello
Søren Møller – keys
Johnny Åman – double bass
Ferenc Nemeth – drums & percussion


Credits

All composed by Benjamin Koppel

Lyrics by Guillaume Apollinaire (extracted by Benjamin Koppel),
except 5, 9, 15 & 23 by “TT” Tomas Krag
Lyrics for Afterthoughts by Morten Søndergaard

Produced by Jeff Levenson and Benjamin Koppel
Arranged by Søren Møller and Benjamin Koppel

Recorded at The Village Recording, Copenhagen, June 2023 by Thomas Vang
Mixed by Thomas Vang and Benjamin Koppel
Mastered by Boe Larsen
Photos by Jan Grarup/WHILE WE BLEED
Design by Knut Schötteldreier
Liner notes by Adam Holm
Special thanks to Jan Grarup, Adam Holm, Tom Tramborg, Tomas “TT” Krag & Morten Søndergaard.
Label: Cowbell Music

Benjamin plays Peter Jessen handmade mouthpieces and sax necks


Weitere News


error: Please respect © copyright, content is protected!