Popa Chubby: The Catfish (Sounds)


popa-chubby-the-catfish-cover
popa-chubby-the-catfish-cover

Popa Chubby

Titel: The Catfish
VÖ: 07.10.2016
Label: earMUSIC
Vertrieb: EDEL
Formate: CD, digital
Websites: www.popachubby.com
Facebook: www.facebook.com/popachubby
Label: www.ear-music.ne


Tracklist

1. Going Downtown See My Old Gal Sue
2. Good Thing
3. Bye Bye Love
4. Cry Till It’s A Dull Ache
5. Wes Is More
6. Motorhead Saved My Life
7. Blues For Charlie
8. Dirty Diesel
9. Slow Down Sugar
10. Put A Grown Man To Shame
11. The Catfish
12. C’mon In My Kitchen

Meine Anspiel-Tipps – fett!


Line-Up

Popa Chubby: Guitars, vocals & perc. on all tracks; drums & bass on 1, 3, 4, 6 ,9 , 11; keyboards on 9
Dave Keyes: Piano & organ on all tracks; vocals on 12
Dave Moore: Drums on tracks 2, 5, 7,8, 10
Matt Lapham: Bass on tracks 4, 7, 8, 10
Tipitina Horowitz: Trumpet on tracks 3, 9
Rich Monica: Drums on track 1


Diskografie

1991: It’s Chubby Time
1993: Gas Money
1995: Booty And The Beast
1996: The First Cuts
1996: Hit The High Hard One (live)
1997: One Million Broken Guitars
1998: The Best Of Popa Chubby
1998: Brooklyn Basement Blues
1999: One Night Live In NYC (live)

2000: How’d A White Boy Get The Blues?
2001: Flashed Back
2002: The Good, The Bad And The Chubby
2002: Black Coffee Blues Band
2003: The Hungry Years
2003: Old School
2004: Live At Fip (live)
2004: Peace, Love & Respect
2005: Wild Life!
2005: Big Man Big Guitar
2005: Ten Years With Popa Chubby
2006: Stealing The Devil’s Guitar
2006: Electric Chubbyland
2007: Deliveries After Dark
2008: Vicious Country 

2010: The Fight Is On
2011: Back To New York City
2013: Universal Breakdown Blues
2014: I’m Feelin‘ Lucky
2015: Big, Bad and Beautiful
2016: The Catfish

Rezension (Album)

Popa Chubby’s Europa-Tour ist in der letzten Woche zu Ende gegangen. Auch in Deutschland hat er für einige Konzerte Station gemacht. Leider komme ich erst heute dazu, mich seinem aktuell bei uns erschienenen Album „The Catfish“ zu widmen.

Popa Chubby, bürgerlich: Theodore Joseph Horowitz, ist kein Purist. Der New Yorker präsentiert auf seinem 18. Studio-Album einen wilden, ungestümen Mix unterschiedlicher musikalischer Genres. Das Spektrum reicht dabei vom Blues, Reggae, Jazz und Funk bis hin zum (Hard-) Rock. Eitelkeiten und Berührungsängste kennt der massige Sänger und Gitarrist, der im Booklet mit Baseballschläger und E-Gitarre posiert, nicht.

Überwiegend Eigenkompositionen

Die zwölf Songs des Albums sind überwiegend Eigenkompositionen, die es in sich haben.

Eine Ausnahme: Bye Bye Love, geschrieben von Felice & Bodleaux Briant. Bekannt wurde dieses Stück vor allem durch die Everly Brothers, sowie C’mon In My Kitchen von Robert Johnson.

Going Downtown mit sehr funkiger Gitarre, Good Thing ebenfalls funky, dazu Intermezzi, die an die Allman Brothers erinnern. Wes Is More eine Verneigung vor dem amerikanischen Jazz-Gitarristen, das flotte und simple Motorhead Saved My Life ist ein Gruß an den verstorbenen Lemmy Kilmister und entsprechend rockig.

Jazzig kommt Slow Down Sugar daher, Tochter Tipitina Horowitz hört man hier an der Trompete, dafür tritt der sonst prägende Gitarrensound etwas zurück. Für mich der beste Song auf diesem Album, besser noch als der Namen gebende The Catfish.

Abwechslungsreiches Album von Popa Chubby

Insgesamt ein durchweg spannendes Album des New Yorker Blues-Rockers  Popa Chubby, der es im Booklet auf den Punkt bringt:

This recording is for you. You inspire me every day. You
make me want to play better, write better, sing better. I love
you all, you are all diverse and beautiful and you lead my
back to who I truly am. Listen loud, long and often. I remain
your humble servant hopefully older, wiser, louder, stronger.

© Gerald Langer


Neueste Beiträge


Kommentare sind geschlossen.

error: Please respect © copyright, content is protected!