
David Byrne & Ghost Train Orchestra
Titel: Who Is The Sky?
Formate: Vinyl, CD, Digital
VÖ: 05.09.2025
Label/Vertrieb: Matador
Homepage: https://davidbyrne.com/
Inhaltsverzeichnis
Rezension (Album)
„Who Is the Sky?“ – Ein orchestrales Spätwerk mit 73 Jahren
Der legendäre Ex-Frontmann der Talking Heads, David Byrne, überrascht mit 73 Jahren erneut die Musikwelt. Am 5. September 2025 erscheint „Who Is the Sky?“, sein erstes Soloalbum seit sieben Jahren und bereits das elfte seiner beeindruckenden Karriere. Nach dem Erfolg von „American Utopia“ – gefeiert als Album, Broadway-Show und HBO-Film – wagt Byrne einen neuen, introspektiven Ansatz, der persönliche Beobachtungen mit orchestraler Raffinesse verbindet.
Ein neuer künstlerischer Meilenstein
Fast drei Jahre hat David Byrne an diesem Album gearbeitet. Die hohen Erwartungen nach dem Erfolg seines Vorgängers und eine Schreibblockade während der Corona-Zeit machten den Schaffensprozess zur besonderen Herausforderung. Überwunden hat er diese – frisch verliebt, die Hochzeit soll noch im September stattfinden – durch besonders aufmerksame Beobachtungen seiner Mitbürger in New York.
Das Album entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Grammy-prämierten Produzenten Kid Harpoon und dem New Yorker Kammerensemble Ghost Train Orchestra. Diese ungewöhnliche Konstellation ermöglichte es Byrne, seine charakteristische Handschrift als Komponist und Musiker mit orchestraler Klangvielfalt zu verbinden.
Musikalische Vielfalt und prominente Gäste
„Who Is the Sky?“ ist zu einem faszinierenden Kaleidoskop aus Bläsern, Streichern, brasilianischen Percussions und elektronischen Beats geraten. Diese stilistische Bandbreite wird mit hochkarätigen Gastauftritten bereichert: St. Vincent, Hayley Williams, Tom Skinner und Mauro Refosco (American Utopia Percussionist). Sie verleihen dem Album eine zusätzliche Farbigkeit.
Byrne’s Beobachtungsgabe prägt das gesamte Album und macht es zu einer liebevollen, aber auch absurden Betrachtung des Menschseins.
Thematische Tiefe und kreative Reife
Mit 73 Jahren zeigt sich David Byrne kreativer und experimentierfreudiger denn je. Diese Gelassenheit ermöglicht es ihm, aktiv zu bleiben – Byrne ist bekanntermaßen auch leidenschaftlicher Radfahrer – und zudem stets authentisch und wach bei der Beobachtung seiner Mitmenschen zu sein. Die Heimat von Woody Allen’s Stadtneurotiker bietet dazu gewiss reichlich Möglichkeiten.
Songs wie „My Apartment Is My Friend“, „She Explains Things to Me“ oder „I Met the Buddha at a Downtown Party“ erzählen Alltagsbeobachtungen mit Witz, Menschlichkeit und einem Hauch Absurdität. David Byrne gelingt es wie kaum jemand anderem, komplexe Gedanken in eingängige Musik zu verpacken und dabei stets musikalisch zugänglich zu bleiben.
„Who Is the Sky?“ ist verspielt, tiefsinnig und durch und durch David Byrne und damit voller Fragen und Überraschungen. Es ist ein Album, das zum Zuhören, Nachdenken und Tanzen einlädt, ein orchestraler, verspielter und tiefgründiger Blick auf das Menschsein selbst.
Die Zusammenarbeit mit dem New York Ghost Train Orchestra darf dabei als Glücksgriff bezeichnet werden.
Das Werk zeigt David Byrne auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Reife, locker und ausgelassen wie nie.
Statt auf die 80-Millionen-Dollar-Offerte für eine Talking Heads-Reunion-Tour einzugehen, geht der Künstler konsequent seinen eigenen Weg weiter und beweist so einmal mehr, warum er noch immer zu den innovativsten und integersten Musikern unserer Zeit gehört.
Mit „Who Is the Sky?“ liefert Byrne nicht nur ein sehr hörenswertes Werk unter dem Motto „Orchestrale Arrangements treffen auf Popmusik“ ab, das sich nahtlos in seinen exquisiten Backkatalog einreiht, sondern tritt damit gleichermaßen auch einen Beweis dafür an, dass wahre Kreativität keine Altersgrenze kennt.
So wunderschön kann Popmusik klingen!
Ich bekomme gerade wieder Lust, mir seine alten Soloalben anzuhören. Da hat sich über die Jahre hinweg einiges angesammelt.
© Gerald Langer
Tracklist
- Everybody Laughs
- When We Are Singing
- My Apartment Is My Friend
- A Door Called No
- What Is the Reason for It?
- I Met the Buddha at a Downtown Party
- Don’t Be Like That
- The Avant Garde
- Moisturizing Thing
- I’m an Outsider
- She Explains Things to Me
- The Truth
Line-Up
- David Byrne – Leadgesang, Akustikgitarre
- Matt Bauder – Saxophon
- Katie Kresek, Sara Caswell – Violine
- Brian Carpenter – Trompete
- Ron Caswell – Tuba
- David Cossin – Marimba
- Kid Harpoon – Synthesizer, Programmierung
- Curtis Hasselbring – Posaune
- Emily Bookwalter – Bratsche
- Andy Laster – Altsaxophon
- Dennis Lichtman – Klarinette
- Chris Lightcap – Bassgitarre
- Ginevra Petrucci – Flöte
- Mauro Refosco – Perkussion
- Sara Schoenbeck – Fagott
- Brandon Seabrook – E-Gitarre
- Tom Skinner – Djembe
- Alex Waterman – Cello
Credits und Produktion
- Kid Harpoon – Produzent
- Brian Rajaratnam – Toningenieur
- Spike Stent – Mixing-Engineer
- Emily Lazar – Mastering-Engineer