Jazzfestival Saalfelden 2025: Highlights und Hinweise

45. Jazzfestival Saalfelden 2025

jazzfestival saalfelden 2025


Pressemitteilung vom 12.06.2025

Von 21. bis 24. August erwartet Sie ein musikalisches Wochenende voller Überraschungen, Experimente und inspirierender Begegnungen mit 184 Künstler:innen aus 26 Nationen.

Neben beliebten Formaten wie der bereits ausgebuchten „We Hike Jazz“-Wanderung unter der Leitung von Bassist Lukas Kranzelbinder, den experimentellen „Shortcuts“ und den kostenlosen „City Tracks“ in der Stadt, dürfen sich Besucher:innen auf weitere besondere Konzertorte freuen. Ein Highlight bleibt dabei die Konzertwanderung zur stimmungsvollen Einsiedelei aus dem 17. Jahrhundert hoch über Schloss Lichtenberg – ein magischer Ort, der bereits im Vorjahr begeistert hat und auch 2025 wieder fest zum Festival gehört.

Erst im letzten Monat wurde das Jazzfestival Saalfelden mit dem EJN Programming Award 2025 ausgezeichnet – eine Anerkennung für seine künstlerische Handschrift, die konsequent auf Experimentierfreude und Innovation setzt. Der Preis ist dabei nicht nur ein Lob für das bisher Geleistete, sondern auch ein Auftrag, um weiterzugehen, dorthin, wo Musik Grenzen überwindet, überrascht und neue Räume öffnet. Ein zentrales Merkmal des Festivals bleibt die Förderung neuer Projekte und Konstellationen, die hier oft ihre Uraufführung erleben. 

Impulsgeber der improvisierten Musik – Klangforschung auf der Mainstage

Den Auftakt zur Klangforschung auf der Mainstage macht der kreative Geist Leonhard Skorupa. Bekannt durch seine Projekte Sketchbook Orchestra, AHL6 oder dem Ensemble Kuhle Wampe und gefeiert als „junger Rebell des österreichischen Jazz“ (Ö1), bringt der Österreicher Skorupa mit einer All-Star-Besetzung aus Silke Eberhard, Kirke Karja, Robert Landfermann und Leif Berger ein eigens entwickeltes Auftragswerk zur Uraufführung – ein transnationales Klangprojekt zwischen Österreich, Deutschland und Estland. 

Auch Kalle Kalima beschreitet unter der passenden Beschreibung „Detour“ bewusst ungewöhnliche Wege. Im Rahmen seiner „Carte Blanche“ trifft der finnische Gitarrist auf den argentinischen Keyboarder Leo Genovese und den deutschen Schlagzeuger Christian Lillinger. Eine hochenergetische Begegnung dreier markanter Stimmen zwischen Struktur und Spontaneität, Komposition und freier Form.

Premieren, Perspektiven, Persönlichkeiten

Tomoki Sanders, Kind der Jazzlegende Pharoah Sanders, gibt in Saalfelden das mit Spannung erwartete Europadebüt. Geprägt von einer afroamerikanischen und japanischen Herkunft, verbindet Tomoki in der Musik Elemente aus Great Black Music, elektronischer Musik und Avantgarde. Nach Jahren in der Band von Kassa Overall und zahlreichen Projekten präsentiert Tomoki mit einer hochkarätigen Besetzung erstmals live die Musik des für 2026 angekündigten Albums.

Ein besonderes Ereignis markiert die Europapremiere eines außergewöhnlichen Quartetts: Reid Anderson und Dave King (beide Gründungsmitglieder von The Bad Plus) treffen auf Chris Potter und Craig Taborn. Im Fokus steht die Musik des „American Quartet“ von Keith Jarrett – nicht als nostalgische Rückschau, sondern als forschende Weiterführung eines musikalischen Geisteszustands. 

Mit Patricia Brennan (Vibraphon/Marimba, Mexiko/USA) ist eine der auffälligsten Stimmen der aktuellen Szene in Saalfelden zu erleben. Ihr vielbeachtetes Septett-Album „Breaking Stretch wird auf der Mainstage live präsentiert, begleitet von Musikern wie Jon Irabagon, Adam O’Farrill und Dan Weiss. Zusätzlich zeigt Brennan ein Trio-Set im Rahmen der Shortcuts.

Offene Räume – Begegnungen und Premieren

Das Festival bleibt auch 2025 eine Spielwiese für musikalische Begegnungen: Teis Semey trifft in der Impro-Session in der Buchbinderei Fuchs auf Kirke Karja und steht mit seinem großformatigen Projekt „EN MASSE!“ auf der Hauptbühne. Laura Jurd präsentiert nicht nur ihr neues Album, sondern ist auch in zwei ungewöhnlichen Duo-Formationen zu erleben – einmal in der Einsiedelei mit Jon Irabagon, ein weiteres Mal im Wald mit Nicolas Leirtrø. Zahlreiche Konstellationen feiern Premieren und loten die spannungsreiche Zone zwischen Improvisation und Komposition neu aus.

Und natürlich bietet Saalfelden auch eine Bühne für österreichische Musiker:innen:
Chez Fria„Nothing Causes Anything“ von Vincent Pongracz, Lukas König im Duo mit Kasho ChualanAlfred Vogel mit dem BEZAU BEATZ Orchestra of Good Hope sowie im Trio „Eyes to the Sun“ mit Leo Genovese und Camila Nebbia.

„Der kürzeste Weg“ beim Jazzfestival Saalfelden – Erinnerung hörbar machen

Das Projekt „Der kürzeste Weg“ von Rosa Andraschek und SimonNagy thematisiert den Widerstand des Eisenbahners Karl Reinthaler gegen das NS-Regime. Fünf fix installierte Hörstationen im öffentlichen Raum Saalfeldens erzählen seine Geschichte, eine sechste im Urslaupark bringt ein Musikstück von Lukas Kranzelbinder und Sun-Mi Hong zu Gehör – ein Klangdenkmal für zehn weitere Widerstandskämpfer. Beim Festival wird es an drei Tagen live von Kranzelbinder, Hong und weiteren Bass-Schlagzeug-Duos interpretiert – exklusiv in der Buchbinderei Fuchs.

Am Freitag findet dazu ein Publikumsgespräch statt:

22. August, 11:30 Uhr, Buchbinderei Fuchs
Mit Lukas Kranzelbinder, Rosa Andraschek, Simon Nagy. 

Moderation: Hildegard Fraueneder


Pressemitteilung vom 08.04.2025

45. Jazzfestival Saalfelden: Neue Highlights und aktuelle Informationen

Die Vorbereitungen für das 45. Jazzfestival Saalfelden laufen auf Hochtouren!

Vom 21. bis 24. August 2025 verwandelt sich die Stadt Saalfelden erneut in eine pulsierende Bühne für kreative und experimentelle Musik. Heute freuen wir uns, weitere Acts bekannt zu geben, Neuigkeiten zum Konzertformat „We hike Jazz“ zu teilen und den Termin der offiziellen Pressekonferenz anzukündigen.

Zudem wird das Jazzfestival Saalfelden auf der Musikmesse „jazzahead!“ vertreten sein.

Line-up

Das Line-up der Mainstage wird durch drei außergewöhnliche Formationen bereichert:

Das Trio Weird of Mouth (Dänemark, USA) um Saxophonistin Mette Rasmussen, Pianist Craig Taborn und Drummer Ches Smith vereint Free Jazz, Improvisation und Klangforschung. Ihre energiegeladene Musik bietet einen aufregenden Tauchgang in die Tiefen der modernen Kreativität und wird als „wild“, „kraftvoll“ und „mysteriös“ beschrieben.

Mit ihrem Septett „Breaking Stretch“ (USA) kreiert die preisgekrönte mexikanische Vibraphonistin Patricia Brennan vielschichtige Avantgarde-Jazz-Klangwelten. Ihr Sound vereint rhythmischen Funk, kammermusikalische Nuancen und Volksmusik aus Veracruz. Gemeinsam mit Jon Irabagon (sax), Mark Shim (sax), Adam O’Farrill (tr, electronics), Kim Cass (bass) und Mauricio Herrera (perc) lotet sie musikalische Grenzen aus – stets mit Fokus auf Melodie und Rhythmus, geprägt von Vibraphon, Marimba und Percussion.

20240314 Laura Jurd Jazzwoche Burghausen © Gerald Langer 48 Verbessert RR 1



Zum diesjährigen Festival in Saalfelden stellt Laura Jurd ihr neues Album „Rites & Revelation“ vor, mit dem sie einen tiefen, experimentellen Einblick in ihren Jazz-Folk bietet – von schottischen Wurzeln bis zum Louis-Armstrong-Klassiker „St. James Infirmary“. Die Londoner Trompeterin präsentiert dabei eine neue Besetzung: die gebürtige Südtiroler Bassistin Ruth Goller, den schottischen Drummer Corrie Dick (Dinosaur, Norman & Corrie), den irischen „Fiddler“ Ultan O’Brien und die Londoner Gitarristin Tara Cunningham. „Ihre Musik ist stets lebendig, zugänglich und erinnert oft an wortlose Lieder“, schrieb John Fordham im Guardian.

„We hike Jazz“ ausverkauft – Resttickets für „Shortcuts“

Das außergewöhnliche Konzertformat „We hike Jazz“, das Musik mit der atemberaubenden Natur der Alpen verbindet, ist bereits ausverkauft. Die Begeisterung für diese einzigartigen Wandertouren mit musikalischer Begleitung ist enorm. 

Doch es gibt noch wenige Restkarten für das Konzertformat „Shortcuts“ im Kunsthaus NEXUS – schnelles Zugreifen lohnt sich! 

Für die Konzerte auf der Mainstage sind noch Tickets für Sitz- und Stehplätze vorhanden. 

Jazzfestival Saalfelden auf der jazzahead!

Auch in diesem Jahr ist das Jazzfestival Saalfelden auf der internationalen Jazzmesse „jazzahead!“ vertreten. Interessierte Besucher:innen finden uns am Stand der Austrian Heartbeats/6D50 – wir freuen uns auf spannende Gespräche und neue musikalische Begegnungen! 

Weitere Informationen und Tickets

Tickets: Tickets für die kostenpflichtigen Konzerte auf der Mainstage & Otto-Gruberhalle sowie den Shortcuts können online bestellt werden unter: https://tickets.jazzsaalfelden.com/

Wer sich beim Ticketkauf absichern möchte, kann dies über die Europäische Reiseversicherung machen – die Kosten der Prämie richten sich nach dem Ticketpreis: https://start.europaeische.at/ess?AGN=511917

Auch ab sofort buchbar ist die diesjährige Jazzpauschalehttps://www.saalfelden-leogang.com/de/suchen-buchen/Pauschalangebote/Jazzpauschale_pd-73010

Weitere Informationen zum Jazzfestival Saalfelden finden Sie hier: www.jazzsaalfelden.com

Pressemitteilung © cubus-music für den Tourismusverband Saalfelden


error: Please respect © copyright, content is protected!