30. International Africa Festival 2018


30. Internationales Africa Festival 2018

vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 auf den Mainwiesen Würzburg
Das Programm des Festivals und alles Wissenswerte



Ankündigung und Vorbericht (Festival)

Das International Africa Festival in Würzburg feiert sein 30. Jubiläum.

Über die Chronologie der Pressemitteilungen des Veranstalters werden Sie nachfolgend über die Neuigkeiten beim anstehenden Jubiläums-Festival 2018 auf dem Laufenden gehalten.

Hier einige informative Links von der Homepage des Veranstalters 30. International Africa Festival 2018:

Das Abendprogramm im Zelt 

Das Tagesprogramm der Offenen Bühne

Das Rahmenprogramm

Tickets

Anreise und Unterkunft

Praktisches


Meine kleine Retrospektive:


Rückblick auf das Africa Festival 2017


Rückblick auf das Africa Festival 2016


Rückblick auf das Africa Festival 2015


Rückblick auf das Africa Festival 2014


Aus der Pressemitteilung vom 08.03.2018

Afro Project e.V. unterstützt die gemeinnützige
Organisation „Assaitou“ von Rama Diaw

Die Modeschöpferin Rama Diaw entwirft seit einigen Jahren erfolgreich moderne afrikanische Mode und Accessoires und verwendet dabei einheimische Techniken und Materialen wie Batik und Indigostoffe. Alle Materialen, die sie benötigt, werden im Senegal, Mauretanien und Mali eingekauft. Aus ihrer Leidenschaft für Mode ist die Vereinigung „Aissaitou” entstanden, die benachteiligte Schneiderinnen, Näherinnen und Stofffärberinnen auf dem Land in einem Atelier zusammenbringt und so das ganze Jahr über für Arbeit und eine Bleibe sorgt.

Seit 2013 präsentiert die Designerin Rama Diaw auf den Internationalen Africa Festival ihre Mode. Zur Unterstützung ihres gemeinnützigen und hilfreichen Projektes stellt Afro Project ein Zelt mit Laufsteg kostenlos zur Verfügung, bezahlt die acht Models und organisiert die Modenschauen mit den Kreationen von Madame Rama. 
Sie finden vor dem Zelt von Madame Rama Freitag, Samstag und Sonntag um 14:30 Uhr und um 16:30 Uhr neben dem Havana Club statt.

Ehrengäste beim 30. Internationalen Africa Festival

Das Festival wird von dem Bundespräsidenten Herrn Dr. Frank-Walter Steinmeier in Anwesenheit der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Frau Barbara Stamm und dem Botschafter der Republik Südafrika S.E. Phumelele Stone Sizani, eröffnet. Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Bundespräsidialamtes, des Bayerischen Landtags, der Stadt Würzburg sowie zahlreiche Ehrengäste und Sponsoren werden anwesend sein.

ARTE Kinozelt

Der Kultursender ARTE ist Partner des 30. Africa Festivals und präsentiert sich zum zehnten Mal mit einem eigenen ARTE Kinozelt auf dem Festivalgelände. Aus Anlass des doppelten Jubiläums präsentiert ARTE ein „Best of“ seines bisherigen Festivalprogramms mit Dokumentarfilmen, darunter Filme über Musiker wie „Mama Africa“ Miriam Makeba, Fatoumata Diawara und Youssou N’Dour – von denen viele bereits zu Gast auf dem Africa Festival waren.

Hier eine Auswahl der Filme, die gezeigt werden:

YOUSSOU N’DOUR AND THE SUPER ETOILE DE DAKAR
Er ist die Stimme des Senegal und der Superstar der afrikanischen Musik. 2010 war Youssou N’Dour zu Gast auf dem Africa Festival und begeisterte das Publikum mit einem Großaufgebot an Topmusikern aus dem Senegal und Jamaika und einem Mix aus traditionellem senegalesischen Mbalax, karibischem Reggae und westlichen Popanleihen. ARTE zeichnete das Konzert auf und zeigt es aus Anlass des Jubliäums noch einmal.

MALI BLUES
Mali gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Musikalisch ist es allerdings so reich wie kaum ein anderes Land und gilt als Wiege des Jazz und Blues. Doch dieses wertvolle Erbe ist in Gefahr: Die radikalen Islamisten im Norden des Landes verbieten Tanz und weltliche Musik. Der Kinofilm von Lutz Gregor zeigt Musiker, die mit ihrer Musik für Frieden und religiöse Freiheit in Mali kämpfen: der Tuareg Ahmed Ag Kaedy, der Rapper Master Sumi und Weltmusikstar Fatoumata Diawara.

☛ Weitere Informationen finden Sie unter:
www.africafestival.org/arte-kino-zelt/

Podiumsdiskussion
Afro Deutschland
Being Black and German
Podiumsdiskussion am 03.06.2018, 11 Uhr im Havana Club
Moderation: Sarah Bergh

Etwa eine Million schwarze Menschen leben heute in Deutschland – in einer weiß dominierten Gesellschaft. Die Podiumsdiskussion greift das Thema auf und hat vier beeindruckende Menschen eingeladen, die nicht nur über ihren persönlich erlebten Rassismus reden, sondern viel mehr darüber Auskunft geben, wie sie sich mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement beteiligt haben, dass diskriminierende und rassistische Strukturen in Deutschland aufgedeckt und überwunden werden.

Als Einführung zu dem Thema läuft am Samstagabend, den 2. Juni 2018 um 20:30 Uhr im ARTE Kinozelt der Dokumentarfilm „Afro.Deutschland”.

Jana Pareigis, Raphael Dernbach, Tiranke Diallo, Jermain Raffington. nehmen an der Podiumsdiskussion am Sonntag, den 3. Juni 2018, um 11:00 Uhr im Havana Club teil.

☛ Weitere Informationen auch zur Diskussion „Afrikapolitik des Auswärtigen Amtes“ finden Sie unter:
www.africafestival.org/podiumsdiskussion


Das Programmheft zum 30. Internationalen Africa Festival ist da!

Das Programmheft zum 30. Internationalen Africa Festival ist erschienen. Das 96-seitige Heft präsentiert die 19 Musikgruppen des diesjährigen Festivals, wobei fünf Musikgruppen zum ersten Mal auftreten. Manu Dibango, der Schirmherr des Jubiläumsfestivals, verfasste ein persönliches Grußwort an die Besucher. Neben dem Musikprogramm wird es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Dazu gehören die Filme im ARTE Kinozelt, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Des Weiteren gibt es zwei Ausstellungen, einen großen Basar, die Oase der Schönheit und Entspannung, verschiedene Initiativen in der Bambushalle, das Kinderprogramm und die Akrobatik und Straßenparade, sowie die Modenschau mit Madame Rama. Eine Open Air Cocktail Lounge mit kubanischer Musik und Cocktail Klassikern, sowie der Havana Club mit verschiedenen DJs sorgen dafür, dass zu heißer Musik getanzt werden kann. Weitere Informationen über 30 Jahre Forschung und Lehre über Afrika liefert das Universitätszelt. Zwei Podiumsdiskussionen zum Thema „Afrodeutschland“ und zur Afrikapolitik des Auswärtigen Amtes bieten neue Einblicke und die Möglichkeit zum Austausch.

Das Programmheft erinnert auch an große Künstler und Persönlichkeiten wie Miriam Makeba, Lucky Dube, Hugh Masekela und Nelson Mandela, mit denen das Africa Festival zusammengearbeitet hat und die uns leider schon verlassen haben.

Das Programmheft gibt es ab morgen bei den Vorverkaufsstellen Hugendubel und im Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus, sowie Geschäftsstellen der Main-Post. Auswärtige Interessenten können das Programmheft durch Zusendung eines Umschlags + 1,45 Euro Briefmarke an: Afro Project e.V., Friedenstr. 5, 97072 Würzburg erwerben oder es unter: www.africafestival.org/programmheft herunterladen.


Aus der Pressemitteilung vom 01.02.2018

ABENDKARTEN BALD AUSVERKAUFT!

Nachdem die Dauerkarten ausverkauft sind und nur noch ein Restkontingent von Karten für jeden Abend zur Verfügung stehen, empfehlen wir allen Interessenten bald zu bestellen! ♥

92% der Dauerkarten waren Auswärtsbestellungen (nicht aus Würzburg) und kamen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Ungarn, Japan, Polen, USA, Russland und Indien.

Tickets gibt es online auf der Festival Webseite
(www.africafestival.org/tickets).

WEITERE KÜNSTLER DER OFFENEN BÜHNE

FREITAG 01.06.2018

DOBET GNAHORÉ
MAGIC URBAN AFRICAN SOUL FROM THE IVORY COAST
2001 hatte sie die Ehre an der Seite ihres späteren Ehemanns, dem französischen Gitarristen Colin Laroche, das 13. Africa Festival zu eröffnen: 2009 erhielt sie so den begehrten Grammy in der Kategorie “Best Urban & Alternative Performance“. Auf vielfachen Wunsch freuen wir uns, sie erneut auf der Offenen Bühne präsentieren zu dürfen.

☛ Weitere Informationen:
www.africafestival.org/offene-buehne/

ALSARAH & THE NUBATONES
FRESH WORLD MUSIC FROM SUDAN
Alsarah gründete zusammen mit ihrer Schwester Nahid 2010 in New York die Nubatones. Mit den Nubatones pendelt sie jetzt erfolgreich, zwischen traditionellen Rhythmen, Afrobeat, Pop und Soul. „Ya Watan“ heißt ihr aktuelles und Aufsehen erregendes Album.

☛ Weitere Informationen:
www.africafestival.org/offene-buehne/

MARIAMA
THE SONGWRITER LADY AND VOICE FROM FREETOWN
In Freetown / Sierra Leone erblickte Mariama Jalloh das Licht der Welt. 2012 brachte die Sängerin und Songwriterin dann ihr Debütalbum „Easy Way Out“ auf den Markt. Seitdem wird ihre Stimme auch von den westafrikanischen Stars, wie Moh!Kouyaté („Darre“) oder Faada Freddy („I Need A Dollar“), geschätzt.

☛ Weitere Informationen:
www.africafestival.org/offene-buehne/

WEITERE KÜNSTLER DER OFFENEN BÜHNE

SAMSTAG 02.06.2018

GANGBÉ BRASS BAND
BIG BAND SOUNDS FROM BENIN
„Gangbé“, ein Wort aus der ´Fon´ – Sprache in Benin, heißt übersetzt etwa „der Klang des Metalls“. Traditionelle „Juju“- oder „Voudoun“- Rhythmen verschmelzen mit modernen Jazz-Harmonien in Big Band Sound Arrangements und schlagen auch mal gerne in Richtung Afro Beat aus. Es darf getanzt werden!

☛ Weitere Informationen:
www.africafestival.org/offene-buehne/

ORQUESTA MERCADONEGRO
HOT SALSA FROM CUBA AND COLOMBIA
Das Orquesta Mercadonegro, oder „Schwarzmarkt“ wie der Bandname übersetzt heißt, ist eine der besten Salsa-Bands. Mit viel Leidenschaft tragen sie den Salsa in die Welt hinaus und stecken mit ihrer Begeisterung jedes Publikum an. Da bleibt kein Tanzbein still und kein Hemd trocken!

☛ Weitere Informationen:
www.africafestival.org/offene-buehne/

DELLÉ, GANJAMAN, JAHCOUSTIX & SEBASTIAN STURM
GERMAN ROOTS REGGAE PARTY POWER DELUXE
Dellé – ´Seeed´-Urgestein mit ghanaischen Wurzeln, Ganjaman – deutschsprachiger Reggae-Artist der allerersten Stunde, Jahcoustix – der Positive Vibes Man der Szene überhaupt und der Roots Reggae Routinier Sebastian Sturm treffen die exzellente, klassische Backing Band ´Klub Kartell´.

☛ Weitere Informationen:
www.africafestival.org/offene-buehne/

WEINBEGEGNUNGEN

Aufgrund unseres Jubiläums und des großen Erfolges 2009/2010 gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Zelt mit Terrasse, direkt am Fluss gelegen, das ausschließlich dem Wein vorbehalten ist. Erlesene Weine gibt es nämlich nicht nur hier in Franken, sondern auch in Südafrika. Deshalb haben wir wieder zwei Weingüter aus Südafrika – Thandi und Cape Dreams aus der Kap-Region – eingeladen, um ihre Weine zu präsentieren. Gleichzeitig stellen wir mit dem Würzburger Weingut Ludwig Knoll einen fränkischen Top Winzer mit seinen edlen Tropfen vor. Es bietet sich also die Gelegenheit, Weine aus zwei unterschiedlichen Anbaugebieten im direkten Vergleich zu verkosten und sich von Experten beraten zu lassen. Die beiden südafrikanischen Weingüter sind insoweit eine Besonderheit, als sie sich vollständig bzw. mehrheitlich im Besitz von Schwarzen befinden, während die südafrikanische Weinindustrie weitestgehend noch immer in der Hand von Weißen ist. Cape Dreams ist ein Unternehmen mit 100% “Black economic empowerment“. Thandi produziert die weltweit ersten Fairtrade zertifizierten Weine. Beide Unternehmen stellen Weine höchster Qualität her. Zur Unterstützung des neuen Südafrikas hat das Africa Festival diese beiden Weingüter nach Würzburg eingeladen.

30 JAHRE
INTERNATIONALES AFRICA FESTIVAL
AUSSTELLUNGEN – IMPRESSIONEN

In den letzten 30 Jahren haben wir eine ganze Reihe Ausstellungen von namhaften und talentierten Fotografen wie z.B. Bugs Steffen, Mario Gerth, Angele Etoundi Essamba, Thomas Dorn und Jürgen Schadeberg präsentiert. Ein Teil dieser Fotos, die sowohl in Afrika als auch auf dem Africa Festival entstanden sind, werden wir in diesem Jahr erneut ausstellen und zum Verkauf anbieten.

Die Fotos können während des Festivals direkt an ihrem Ausstellungsort erworben werden. Der Erlös geht an den Verein Afro Project e.V., der damit unter anderem eine Schule in Gambia und einen Kindergarten in Guinea unterstützen wird.

Die Ausstellung findet vom 24.4. – 8.6.2018 in der Stadtbücherei (Marktplatz 9, 97070 Würzburg) und der Buchhandlung Hugendubel (Kürschnerhof 4, 97070 Würzburg) statt.


Aus der Pressemitteilung des Africa Festivals am 20.12.2017

Stiftung Africa Festival unterstützt die erste Musikschule in Gambia


30. Internationales Africa Festival 2018

Frank-Walter-Steinmeier-und-Sona-Jobarteh © Jesco Denzel
Frank-Walter-Steinmeier-und-Sona-Jobarteh © Jesco Denzel

Wie schon im letzten Newsletter angekündigt unterstützt die Stiftung Africa Festival die “Amadu Bansang Jobarteh School of Music“ in Banjul. Dr. Stefan Oschmann übergab letzte Woche einen Scheck in Höhe von 20.400 Euro an die Leiterin der Schule. Er war Mitglied der Delegation von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei dessen Reise nach Gambia. Der Bundespräsident kam mit der Wirtschaftsministerin Frau Zypries und einer großen Wirtschaftsdelegation nach Banjul, um den demokratischen Wandel zu würdigen und beim wirtschaftlichen Aufbau des Landes zu helfen, das über 20 Jahre in einer Diktatur leben musste. Im Laufe seiner Reise besuchte der Bundespräsident auch die “Amadu Bansang Jobarteh School of Music“.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßt die Kinder der Schule © Jesco Denzel

Die Kinder der Schule haben für den Bundespräsidenten getanzt und gespielt, und er zeigte sich sehr beeindruckt von dem Engagement der Schüler. Für alle Beteiligten war es ein aufregender Tag, den sie lange vorbereitet haben. Im Rahmen eines Staatsdinners mit dem neuen Präsidenten von Gambia, Adama Barrow, und dem Bundespräsidenten spielte auch die Leiterin der Musikschule Sona Jobarteh. Herr Steinmeier bekam zum Abschluss von dem Musiklehrer der Schule eine Kora geschenkt. Mit der Spende der Africa Festival Stiftung werden die neun Lehrer der Schule für zwei Jahre unterstützt.

Dr.Oschmann-und-Sona-Jobarteh © Jesco Denzel
Dr.Oschmann-und-Sona-Jobarteh © Jesco Denzel

Dr. Stefan Oschmann überreicht den Spendenscheck an Sona Jobarteh © Jesco Denzel

Letzte Dauerkarten nur noch online

Achtung: Es gibt fast keine Dauerkarten (beinhaltet alle vier Tage des Festivals) mehr. Die letzten Restkarten gibt es nur noch online auf der Festival Webseite (www.africafestival.org/tickets). Die Tagestickets (Do, Fr, Sa oder So) sind weiterhin erhältlich auf der Africa Festival Webseite, bei Eventim sowie in Würzburg in der Buchhandlung Hugendubel, im Falkenhaus und in der Main Post Geschäftsstelle.

Aktuell bestätigte Künstler sind: Fatoumata Diawara, Manu Dibango, Lokua Kanza, Angélique Kidjo, Habib Koité, Hot Water, Sona Jobarteh, Alpha Blondy, Daara J Family, Ace Tee, Ami und Patrice. Die restlichen Künstler der Offenen Bühne werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

Aus der Pressemitteilung des Africa Festivals am 07.12.2017

„Der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, wird am 13./14. Dezember 2017 zum ersten Mal Gambia in Westafrika besuchen. Er will damit die neuen demokratischen Strukturen würdigen, denn Gambia war jahrelang eine Diktatur. Im Rahmen eines Staatsempfangs in Banjul, der Hauptstadt Gambias, wird ein Mitarbeiter vom Verein Afro Project einen musikalischen Beitrag organisieren und mit der Delegation des Bundespräsidenten reisen.

Dies ist nicht das erste Mal, dass eine Zusammenarbeit mit dem Bundepräsidialamt und Afro Project e.V. stattfindet. Schon im Jahre 1998 organisierte der Verein ein kurzes Konzert von Miriam Makeba in Schloss Brühl, anlässlich des ersten Staatsempfangs von Nelson Mandela und Bundespräsident Roman Herzog.

Für eine Matinee 2013 „Afrika in Deutschland“ im Schloss Bellevue mit Bundespräsidenten Joachim Gauck gab es ebenfalls eine Zusammenarbeit mit dem Internationalen Africa Festival. Dafür hat das Festival Team Fatoumata Diawara aus Mali vorgeschlagen, die mit ihrer eindrucksvollen Stimme die Ehrengäste begeisterte.

Für den neu gewählten Staatspräsidenten von Gambia Adam Barrow und dem Bundespräsidenten Herrn Frank Walter Steinmeier wird die erste weibliche Kora-Virtuosin Sona Jobarteh auftreten. Sie hat das Publikum vom Africa Festival schon 2012 begeistert und auch 2018 wird sie auf dem Internationalen Africa Festival in Würzburg live auf der Bühne des großen Zirkuszeltes stehen.

Stiftung Africa Festival unterstützt Gambias erste Fachschule für traditionelle Musik

Die „Amadu Bansang Jobarteh School of Music“ wurde von der bekannten Kora-Virtuosin Sona Jobarteh, eine Nachfahrin des berühmten Kora-Meisters Amadu Bansang Jobarteh, 2014 gegründet. Es ist die erste Schule Gambias, die sich auf die traditionelle Manding-Musik, eine von West Afrikas ältesten Musiktraditionen, spezialisiert hat.

Viele junge Menschen in Gambia werden heute von der wachsenden Vorherrschaft der Mainstream-Popmusik aus dem Westen angezogen. Die „ABJ School of Music“ ist daher einzigartig, da sie junge Gambier ermutigt ihre eigenen musikalischen Traditionen zu studieren. Die Schule will den Schülern nicht nur Kenntnisse im Bereich der Musik (Balafon, Kora und Perkussion) vermitteln, sondern sie auch lehren auf die Kultur und die Traditionen Gambias stolz zu sein.

Fast die Hälfte der Schüler sind Waisen und der Großteil stammt aus Familien, die es sich nicht leisten können für die Schule zu zahlen. Sona Jobarteh finanziert die Schule mit ihren eigenen Mitteln. Die Schule übernimmt die kompletten Kosten (inklusive Verpflegung) für alle Schüler, damit sie die Schule umsonst besuchen können.

Die Schüler werden auf der Basis ihres musikalischen Talents einmal im Jahr im Rahmen einer „Audition“ ausgewählt. Anschließend arbeiten die Lehrer intensiv daran ihre Ausbildung auf ein hohes Niveau zu bringen. Viele Schüler konnten weder schreiben noch lesen als sie in die Schule kamen. Durch den intensiven Unterricht können alle Schüler nach 6 Monaten bereits lesen und schreiben.

Neben der musikalischen Ausbildung beschäftigt sich die Schule auch mit wichtigen Themen wie Gesundheit, Ernährung und negative Traditionen, die es auch heute leider noch in der Gesellschaft Gambias gibt wie z.B. Kinderhochzeit und weibliche Genitalverstümmelung.

Die Schulgründerin Sona Jobarteh ist die erste weibliche Kora-Virtuosin in Gambia und ist zum ersten Mal beim 24. Internationalen Africa Festival 2012 aufgetreten. Sie wird beim 30. Internationalen Africa Festival am Sonntagabend spielen.

Die Stiftung Africa Festival unterstützt die Schule, indem sie für 2 Jahre das Gehalt der 9 Lehrer bezahlen wird. Ein Scheck für die Bezahlung des Lehrpersonals wird im Beisein des Bundespräsidenten am 14. Dezember 2017 in Banjul (Gambia) überreicht.

Die ersten Highlights der Offenen Bühne

Neben den großen musikalischen Stars wie Angelique Kidjo, Lokua Kanza, Alpha Blondy, Habib Koité, Fatoumata Diawara und Manu Dibango werden auch auf der Offenen Bühne eindrucksvolle Künstler das Publikum begeistern: Daara J Family (Faada Freddy und N´Dongo D, „The most famous Hip-Hop band from Dakar“) sind für ihr musikalisches Talent und ihre dynamischen Auftritte bekannt. Schon 2001 bekamen sie dafür den Africa Festival Award verliehen. Ihre Musik bezeichnen sie selbst als sozial engagierten „Hip-Hop Born In Africa“. Wer sie live erleben möchte, hat am 31. Mai 2018 die Möglichkeit dazu.

Am Sonntag, den Abschlusstag des Festivals (03. Juni 2018) dreht sich alles rund um das Thema „Afro Deutschland“. Nicht nur die Podiumsdiskussion, die um 11.00 Uhr im Zelt des Havana Clubs stattfindet, behandelt das wichtige Thema, sondern auch die Musiker auf der Offenen Bühne. Den Anfang macht Ace Tee („Afro-German Hip-Hop & R&B with Ghanaian roots“) um 13.00 Uhr: die in Berlin geborene und in Hamburg lebende Tarin Wilda rappt zusammen mit ihrem Partner Kwam.E, ebenfalls ein Kind ghanaischer Eltern, in deutscher Sprache und in bester HipHop-Manier. Mit ihrem Song „Bist Du Down“ schafften sie es 2017 sogar in den USA einen viralen Hit zu landen. Ami („The natural young songwriter lady“) , die Tochter des bekannten Reggae- und Worldmusic Fusion Musikers Wally Warning, hat anschließend um 15.00 Uhr ihren Auftritt. Mit der Karibikinsel Aruba im Blut scheut sie sich mittlerweile nicht, wie im gelungenen „Untertauchen“ zu hören, auch in deutscher Sprache zu singen. Freuen wir uns auf viel „Groove & Soul“ von der in München lebenden jungen Sängerin. Den Abschluss auf der Offenen Bühne macht Patrice („Germany’s finest roots reggae & soul artist“). Seit seinem Debüt Album “Ancient Spirit“ (2000) hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und sein letztes Album “Life´s Blood“ (2016) ist ein weiterer, zeitloser Meilenstein in seiner Karriere geworden. Der sympathische Songwriter ist in seiner Geburtsstadt Köln genauso zuhause, wie in New York, Paris oder dem Heimatland seines verstorbenen Vaters: Sierra Leone. Er ist ein ganz spezielles Jubiläumspräsent für die treuen Zuschauer vor der Offenen Bühne!

Zwischenstand Kartenvorverkauf

Die Dauerkarten (beinhaltet alle vier Tage des Festivals) sind fast ausverkauft. Auf dem Onlineportal Eventim sind schon keine Dauerkarten mehr erhältlich. Nur noch online auf der Festival Webseite (www.africafestival.org/tickets), sowie ein paar Restkarten in der Buchhandlung Hugendubel und Falkenhaus (Würzburg). Die Tagestickets (Do, Fr, Sa oder So) sind weiterhin erhältlich auf der Africa Festival Webseite, Eventim sowie in Würzburg bei der Buchhandlung Hugendubel, Falkenhaus und Main Post Geschäftsstelle.

Neben Deutschland gab es Kartenbestellungen aus Frankreich, Schweiz, Belgien, Ungarn und Österreich. Wer Tickets für die Offenen Bühne haben möchte, hat dieses Jahr ganz exklusiv die Möglichkeit, sie zu einem Sonderpreis in Höhe von 5,00 Euro im Vorverkauf zu bestellen – einfach auf www.africafestival.org/tickets gehen (limitiertes Kontingent bis 31. Januar 2018). „


Aus der Pressemitteilung des Africa Festivals am 26.10.2017

„2018 feiern wir mit unseren Besuchern das 30. Festivaljubiläum. Erstmalig konnte das Publikum bei der Programmgestaltung interaktiv mitwirken. Bei einem Online-Voting gab es die Möglichkeit für den Lieblingsmusiker abzustimmen.  Dazu konnte man aus 348 Musikbands aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik auswählen. Wir haben daraus eine Auswahl großartiger Künstler mit außergewöhnlichen Stimmen – darunter auch viele internationale Stars der afrikanischen Musikszene – eingeladen. Beim 30. Internationalen Africa Festival werden weltbekannte Stars und langjährige Wegbegleiter des Festivals wie Lokua Kanza, Fatoumata Diawara, Angélique Kidjo, Habib Koité, Manu Dibango und Alpha Blondy auftreten. Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit offener Bühne, Basar, Kinderprogramm, Havana Club, ARTE Kinozelt, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und vielem mehr.

Der Ticketvorverkauf beginnt heute, 26.10.2018. Bei den Dauerkarten gibt es einen Frühbucherrabatt bis zum 31. Januar 2018 in Höhe von 99,00 Euro (zzg. VVK-Gebühr): online unter www.africafestival.org/tickets oder an den bekannten Vorverkaufsstellen Buchhandlung Hugendubel, Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus sowie in den Geschäftsstellen der Main-Post und CTS Eventim Verkaufsstellen (http://www.eventim.de) erhältlich.  Nach dem 31. Januar 2018 kostet das Ticket 109,00 Euro (zzgl. VVK-Gebühr).  Die Tickets sind limitiert und nur im Vorverkauf erhältlich!

Die Abendkarte ist im Vorverkauf für 34 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) erhältlich. An der Festivalkasse liegt der Preis bei 40,00 Euro und es ist nur noch ein Restkontingentverfügbar.

Anlässlich des 30. Jubiläums wird es erstmalig einen Sonderpreis in Höhe von 5,00 Euro für die Geländekarten geben. Die Anzahl der reduzierten Karten ist auf 1000 Stück limitiert und nur bis 31.01.2018 erhältlich. Mindestanzahl der Bestellung beträgt vier Stück (zzgl. Bearbeitungsgebühr und Porto). Diese Karten sind nur online unter: www.africafestival.org/tickets erhältlich (zzgl. Bearbeitungsgebühr und Porto). Sie können damit alle Veranstaltungen auf dem Festivalgelände mit Ihrer Familie oder Freunden besuchen. Danach gibt es ab dem 31. Mai 2018 die Geländekarten für 8,00 Euro direkt an der Festivalkasse.

Die Karten sind online oder an den bekannten Vorverkaufsstellen Buchhandlung Hugendubel, Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus sowie in den Geschäftsstellen der Main-Post und CTS Eventim Verkaufsstellen (http://www.eventim.de) erhältlich.

Weiter Informationen zum Musikprogramm finden Sie unter:

http://www.africafestival.org/musik-programm/     ….“


Weitere News


error: Please respect © copyright, content is protected!