José Afonso: Como Se Fora Seu Filho

José Afonso: Como Se Fora Seu Filho
Jose-Afonso_Como-Se-Fora-Seu-Filho_Mais 5_Broken Silence

José Afonso

Titel: Como Se Fora Seu Filho
Formate: Vinyl, CD, Digital
VÖ: 11.07.2025 (Vinyl); 01.08.2025 (CD, Digital)
Label/Vertrieb: Label: Mais 5 | Vertrieb: Broken Silence
Homepage: https://joseafonso.net/?lang=en


Inhaltsverzeichnis

Rezension (Album)

José Afonso (1929-1987), auch bekannt als „Zeca Afonso“, gilt als einer der bedeutendsten Sänger und Komponisten Portugals und wichtigste Figur des musikalischen Widerstands gegen die Salazar-Diktatur. Seine historische Bedeutung manifestiert sich nicht nur in seinem künstlerischen Schaffen, sondern vor allem in der politischen Tragweite seiner Musik: Sein Lied „Grândola, Vila Morena“ wurde am 25. April 1974 als Startsignal für die friedliche Nelkenrevolution verwendet und leitete damit das Ende der 48-jährigen Diktatur in Portugal ein.

Afonsos Werk verbindet traditionelle portugiesische Musikformen wie den Fado de Coimbra mit afrikanischen Einflüssen, die er während seiner Zeit als Lehrer in Mosambik sammelte, und schuf so eine einzigartige musikalische Sprache des Widerstands und der Hoffnung. Seine Lieder thematisieren Solidarität, Treue und Menschlichkeit und machten ihn zum Sprachrohr einer Generation, die für Demokratie und soziale Gerechtigkeit kämpfte

Die kompositorische Vielfalt des Albums zeigt Afonsos umfassende musikalische Kompetenz.

In „O País Vai de Carrinho“ erzeugt er durch überraschende Akkordwechsel ständig neue atmosphärische Wendungen, während „Altos Altentes“ durch die hypnotische Wiederholung seines Leitmotivs besticht.

Politisches und persönliches Testament

Fünf der zehn Kompositionen entstammen dem Theaterstück „Fernão Mentes?“, das auf Fernão Mendes Pintos „Peregrinação“ basiert. In „Papuça“ reflektiert Afonso über das politische Erbe der Nelkenrevolution und den PREC (Processo Revolucionário em Curso) mit den Zeilen über „die Menge auf der Straße“ und „die Revolution ist für jetzt“. „Utopia“ wurde zu einer seiner poetischsten Visionen einer besseren Gesellschaft – einer „Stadt ohne Mauern und Zinnen“.

„Como Se Fora Seu Filho“ nimmt in Afonsos äußerst umfangreicher Diskografie einen herausragenden Platz ein und wird sowohl von Kritikern als auch eingefleischten Fans als eines seiner stärksten Werke betrachtet. Die nun veröffentlichte Neuauflage macht dieses zeitlose Meisterwerk einer neuen Generation zugänglich.

© Gerald Langer


Pressemitteilung

Die Lieder von José Afonso (1929-1987) künden von den Klängen der vielen portugiesischen Regionen, tragen die Färbungen Afrikas in sich und spiegeln in bildreicher Poesie die Zeit von Diktatur und Zensur. (…) Eine Stimme wie die José Afonsos mag aus einer anderen Epoche kommen. Seine humanistischen Töne aber sind gerade aussagekräftig wie selten zuvor“ 

Stefan Franzen – Jazz Thing


„Stadt, ohne Mauern und Zinnen. Der Mensch, der dir in die Augen schaut und nichts leugnet“ – so vertont José Afonso seine gesellschaftliche Utopie im gleichnamigen Titel auf seinem vorletzten Album Como se Fora seu Filho.

Ursprünglich 1983 veröffentlicht, nimmt uns der Sänger mit auf eine persönliche Reflexion über die Zeit und das Leben.

Die portugiesische Plattenfirma Mais 5 bringt uns nun die lang ersehnte Neuaflage dieses wichtigen Werks aus dem Katalog von José Afonso. Es erscheint am 20. Juni 2025 in einer remasterten Version auf CD, Vinyl sowie digital. Wir hören eine große musikalische Reise, die „Zecas“ Genie einmal mehr mit Unterstützung seiner musikalischen Weggefährten Fausto Bordalo Dias, José Mário Branco und Júlio Pereira präsentiert.

Como Se Fora Seu Filho ist ein kritisch-poetischer Blick auf den Traum von Menschlichkeit in einem Land, das hartnäckig auf „ir di icarrinho – (“alles geht den Bach runter”). – beharrt. Eine Gelegenheit, dieses zeitlose Werk (wieder) zu entdecken, das uns immer wieder herausfordert – um es mit den Worten des Liedes Utopia zu sagen: que outro fumo deverei seguir na minha rota („welchem anderen Rauch soll ich auf meinem Weg folgen?“).

Der Klang der Nelkenrevolution

José Manuel Cerqueira Afonso dos Santos, kurz José Afonso (1929–1987) oder „Zeca“ genannt, portugiesischer Volkssänger, Humanist und Lehrer, spielt in der portugiesischen Musikhistorie und Politik eine bedeutsame Rolle.

Sein ikonisches Lied „Grândola, Vila Morena“ war verabredetes Startsignal am 25. April 1974 an die eingeweihten Militärs und Zivilisten des Movimento das Forças Armadas (MFA) um die sogenannte „Nelkenrevolution“ (Revolução dos Cravos) auszulösen. Kurz nach Mitternacht wurde das verbotene Lied über das Radio ausgestrahlt.

© Pressetext: chateau du pop


Tracklist

  1. Papuça
  2. Utopia
  3. A Nau de António Faria
  4. Canção da Paciência
  5. O País Vai de Carrinho
  6. Canarinho
  7. Eu Dizia
  8. Canção do Medo
  9. Verdade e Mentira
  10. Altos Altentes

Line-Up

  • José Afonso (Gesang, Gitarre)
  • Júlio Pereira
  • Janita Salomé
  • Fausto Bordalo Dias
  • José Mário Branco
  • Sérgio Mestre
  • Carlos Zíngaro
  • Pedro Casaes
  • Pedro Wallenstein (Kontrabass)
  • Pedro Caldeira Cabral
  • Rui Júnior
  • Pintinhas
  • Ed Mestre
  • Edgar Caramelo
  • Rui Cardoso

Credits

Mastering: Florian Siller| Soundgarden Studio Hamburg
Sound Engineer: José Fortes
Cover Art & Graphic Design: José Santa Bárbara (Originalgrafiker von José Afonso, mittlerweile 88)
Photography: Alexandre Carvalho
Graphic Production: João Morais


YouTube (Album)


error: Please respect © copyright, content is protected!