
Joan Baez
Titel: Whistle Down The Wind
Formate: Vinyl, CD, digital
VÖ: 02.03.2018
Label: Proper Records
Vertrieb: H’art
Facebook
Tracklist
1. Whistle Down The Wind (Tom Waits, Kathleen Brennan)
2. Be of Good Heart (Josh Ritter)
3. Another World (Anohni)
4. Civil War (Joe Henry)
5. The Things That We Are Made Of (Mary Chapin Carpenter)
6. The President Sang Amazing Grace (Zoe Mulford)
7. Last Leaf (Tom Waits, Kathleen Brennan)
8. Silver Blade (Josh Ritter)
9. The Great Correction (Eliza Gilkyson)
10. I Wish The Wars Were All Over (Tim Eriksen)
Hörtipps – fett
Tour
25.03.18 Frankfurt a.M., Alte Oper – AUSVERKAUFT
26.03.18 München, Philharmonie – AUSVERKAUFT
31.05.18 Hamburg, Mehr! Theater — AUSVERKAUFT
28.07.18 Halle/Saale, Freilichtbühne Peißnitz – AUSVERKAUFT
29.07.18 Berlin, Zitadelle Spandau
31.07.18 Ludwigsburg, Residenzschloss Ludwigsburg
01.08.18 Schwetzingen, Schlossgarten Schwetzingen
03.08.18 Köln, Roncalliplatz
Rezension (Album)
Joan Baez veröffentlicht im März 2018 ein neues Studio-Album – „Whistle Down The Wind“. Na und, mag sich der eine oder andere ebenfalls ergraute Hörer denken!
Es ist ruhiger geworden um Joan Baez
Vor 50 Jahren hätte man rechtzeitig vor dem Erscheinungstermin eines neuen Joan-Baez-Albums ihr Konterfei mit langen dunkelbraunen, fast schwarzen, Haaren nicht nur auf dem Plattencover, sondern im Rahmen damaliger Produktpromotion in allen einschlägigen Musikzeitschriften und in jedem gut sortierten Plattenladen entdecken können.
Es ist mittlerweile deutlich ruhiger um die 77-jährige US-amerikanische Folksängerin und Bürgerrechtlerin geworden, die im beschaulichen Woodside an der kalifornischen Pazifikküste lebt. Den friedlichen Protest der jungen Jahre hat sie dennoch ins Alter hinüber gerettet. Sie ist, wie man so schön sagt, in Würde gealtert, ohne dabei ihr Ziel einer friedlichen Welt ohne Rassentrennung zu verraten. Einen Donald Trump als Präsidenten der Vereinigten Staaten konnte auch sie leider nicht verhindern.
Ihr letztes Studioalbum „Day After Tomorrow“ erschien bereits vor 10 Jahren. Wer hatte die Ikone der amerikanischen Protestsängerbewegung der 1960er Jahre denn überhaupt noch auf der Rechnung?
Schlicht, all ihre mittlerweile ebenfalls in die Jahre gekommenen Fans, die sie seit vielen Jahren nie ganz aus den Augen verloren haben und noch immer vielerorts für ausverkaufte Joan-Baez-Konzerte sorgen.
„Whistle Down The Wind“ enthält keine Eigenkompositionen
„Whistle Down The Wind“enthält keine eigenen Songs, ist ein Song-Sammelsurium derjenigen Künstler, die Joan Baez schätzt und die wohl auch jeder Hörer mag, der sich zu amerikanischen Folksongs hingezogen fühlt.
Der Albumtitel stammt von Tom Waits‘ Album „Bone Machine“ aus dem Jahre 1992. Der amerikanische Komponist, Sänger und Schauspieler mit der signifikant tiefen Stimme, (die einen entweder magisch anzieht oder die man partout nicht ertragen kann), hat diesen Song zusammen mit seiner Frau Kathleen Brennan geschrieben.
Natürlich klingt dieser Song bei Joan Baez deutlich weicher als bei Tom Waits, wenngleich die Stimme von Joan Baez im fortgeschrittenen Alter auch nicht mehr die allerletzten Höhen erklimmt. Dennoch verleiht sie der ohnehin wunderbaren Fremdkomposition eine starke eigene Note.
„Last Leaf „, ebenfalls vom Künstler-Ehepaar Waits/Brennan verfasst, wurde von Joan Baez ebenso sensibel adaptiert und kann somit locker neben dem Original bestehen.
Die letzte Tour
Auch die Kompositionen von Josh Ritter – „Be Of Good Heart“ und „Silver Blade“ (mein persönlicher Favorit) – fügen sich mit der nötigen Leichtigkeit bei sparsamer Instrumentierung in den Songkanon des knapp 40-minütigen Albums ein, mit dem Joan Baez ein allerletztes Mal auch bei uns in Deutschland auf Tour geht.
Glücklich diejenigen, die Karten für eines ihrer Konzerte bekommen haben. Einige Locations sind mittlerweile ausverkauft.
„I’m the last leaf on the tree
The autumn took the rest
But they won’t take me
I’m the last leaf on the tree“(aus: The Last Leaf, Tom Waits & Kathleen Brennan)