Gebhard Ullmann: Hemisphere 4. Kapitel Zwei

Gebhard Ullmann
©-Gebhard-Ullmann_Hemisphere-4_Kapitel-zwei_2025_Jazzhaus Records.

Gebhard Ullmann

Album: Hemisphere 4. Kapitel Zwei
Format: CD, Digital
VÖ: 15.10.2025
Label/Vertrieb: JazzHausMusik
Website: https://www.gebhard-ullmann.com


Inhaltsverzeichnis

Rezension

Gebhard Ullmann ist eine der eigenwilligsten und nachhaltig prägenden Stimmen des deutschen und internationalen Jazz seit den 1980er Jahren, ein Holzbläser, der spielerisch zwischen Tenorsaxofon, Sopransaxofon, Bassklarinette und Bassflöte, zu wechseln vermag. 1957 in Bad Godesberg geboren, studierte er in Hamburg parallel Medizin und Musik, nahm Unterricht u. a. bei Herb Geller und Dave Liebman und wechselte 1983 nach Berlin, wo er früh zu einem Katalysator der improvisierenden Szene wurde. Die deutsche Metropole ist schließlich sein Lebensmittelpunkt geworden.

Ullmanns künstlerische Biografie ist geprägt von vielerlei Vernetzungen und unterschiedlichsten Projekten. Er ist zeitlebens ein Freigeist, der sich stilistisch nicht festlegen lässt.

bundeskonferenz jazz

Auf Tonträgern weist er ein nahezu unüberschaubares Mosaik an Veröffentlichungen vor, das vor allem auch den internationalen Kontext seiner Aktivitäten widerspiegelt. Stilistische Grenzen sind ihm fremd. Er arbeitet einfach zu gerne im kammermusikalischen Klanglabor, das meisterlich den Klangraum zu erweitern weiß.

Die Fortsetzung von Hemisphere 4 (2023) hatte Ullmann ohnehin ins Auge gefasst. Kapitel zwei gestaltete er nach eigenem Bekunden mit einem wesentlich höheren Anteil an kompositorischen Elementen, die Ullmann als „sehr ruhige Hörfilme“ bezeichnet.

Ullmann baut auch in der Fortsetzung auf Jazz-Traditionen auf und steuert das Quartett wie selbstverständlich in Bereiche der Neuen Musik und der freien Improvisation. Alles ist im Fluss, künstlerischer Stillstand ist ihm fremd.

Beim Lachen der Hörfilme entstehen tatsächlich verschiedentlich Bilder im Kopf, die, zumindest mich, stellenweise an Stanley Kubrick’s Odyssee 2001 erinnern. Nur weicht der „Donauwalzer“ von Johann Strauss den experimentellen, nicht vorhersehbaren und dennoch den Zuhörer fesselnden Soundscapes des kreativ agierenden Quartetts.

Mit Kapitel zwei dürfte das Thema Hemispheres wohl abgeschlossen sein. Beide Halbkugeln, besser: beide Alben, fügen sich jetzt zu einem tonalen und atmosphärischen Ganzen.

Der umtriebige und neugierige Gebhard Ullmann wird nunmehr in andere klangliche Galaxien aufbrechen bzw. längst unterwegs sein.

© Gerald Langer


Tracklist

  • Hörfilm mit Bassklarinette
  • Kreise und Kegel (1) / Area Three
  • Variationen über Das Thema
  • Adaptive Strömungen (3)
  • Area Four
  • Hemisphere Ballad (2) / Area Five
  • Flow of Spheres (Binaural Ambient Mix by Stephan Thelen)
  • Hörfilm mit Tenorsaxophonen / Kreise und Kegel (2)
  • Adaptive Strömungen (4)

Line-up

  • Gebhard Ullmann – Flöte, Bassflöte, Sopran- und Tenorsaxophon, Bassklarinett, Looper, Sampler, Elektronik
  • Liz Kosack – Keyboards
  • Taiko Saito – Vibraphon, Sound-Objekte, Bassdrum
  • Silke Lange – Akkordeon

Credits

  • Label: Jazzhaus Records, 2025
  • Erscheinungstermin: 15.10.2025
  • Mixing: Stephan Thelen (Binaural Ambient Mix)
  • Produktion: Gebhard Ullmann
  • Projektidee: Gebhard Ullmann
  • Mitarbeit: Liz Kosack, Silke Lange, Taiko Saito

error: Please respect © copyright, content is protected!