
Bruce Springsteen
Titel: Nebraska ’82 Expanded Edition
Formate: Vinyl, CD, Digital
VÖ: 24.10.2025
Label/Vertrieb: Sony / Columbia-Legacy
Homepage: https://brucespringsteen.net
Inhaltsverzeichnis
Rezension (Album)
Ein legendäres Album neu beleuchtet: „Nebraska ’82 Expanded Edition“
Es gibt Alben, die wie Monolithen in der Musikgeschichte stehen. Roh, ungeschliffen und von einer unheimlichen Kraft. Bruce Springsteen’s „Nebraska“ aus dem Jahr 1982 ist ein solches Werk.
Aufgenommen auf einem einfachen 4-Spur-Kassettenrekorder in seinem Schlafzimmer in Colts Neck, New Jersey, offenbarte es eine Seite des „Boss“, die im krassen Gegensatz zum Stadion füllenden Rock von „The River“ stand.
Es waren düstere, intime Skizzen von Outlaws -Außenseitern, Kriminellen und verlorenen Seelen – am Rande der amerikanischen Gesellschaft, getragen nur von Springsteen’s Stimme, einer akzentuiert eingesetzten Akustikgitarre und seiner Mundharmonika.
Lange Zeit war es ein offenes Geheimnis, dass Springsteen ursprünglich versucht hatte, diese Songs mit der E Street Band in einem regulären Studio aufzunehmen, die Ergebnisse aber als unbefriedigend verwarf, weil sie den Geist der ursprünglichen Demos nicht einfangen konnten.
Über vier Jahrzehnte später lüftet die „Nebraska ’82: Expanded Edition“ den Schleier über diesen mythischen „Electric Nebraska“-Sessions.
Die aktuelle Veröffentlichung ist nicht weniger als eine kleine musikarchäologische Sensation für Fans und Musikliebhaber.
Sie umfasst nicht nur eine nochmals remasterte Version des Originalalbums, sondern präsentiert erstmals die lange verschollenen (oder sehr bewusst zurückgehaltenen) Band-Versionen, eine Sammlung weiterer Outtakes und eine neue, eindringliche Filmperformance des gesamten „Nebraska“-Albums auf Blu-ray, die ebenfalls als CD bzw. LP beiliegt.
Das Ergebnis ist ein faszinierendes Dokument eines Künstlers am Scheideweg, welches das Verständnis von zwei der wichtigsten Alben in Springsteen’s Karriere – „Nebraska“ und „Born in the U.S.A.“ – nachhaltig zu erweitern vermag.
Der elektrische Gegenentwurf
Das Herzstück dieser Edition ist eigentlich die CD/LP mit dem Titel „Electric Nebraska“. Hier hören wir, wie die düsteren Erzählungen aus dem ländlichen Amerika auf die volle Kraft der E Street Band treffen.
Ich will ehrlich sein. Diese Version hat einen gewissen Reiz für den neugierigen Sammler. Überzeugen kann sie mich nach erstmaligem Anhören der Box nicht so recht.
Während das Originalalbum von seiner intimen, fast gespenstischen Atmosphäre lebt, pumpen die Band-Versionen den Songs eine unnötige und mir übertrieben erscheinende Energie ein, die für mich da einfach nicht hingehört.
Die frühe Band-Version von „Born in the U.S.A.“ ist zumindest eine kleine Offenbarung. Ursprünglich für „Nebraska“ geschrieben, wird der Song hier nur von Springsteen, Schlagzeuger Max Weinberg und Bassist Garry Tallent gespielt.. Das Tempo ist schneller, roher und direkter als die weltberühmte, oft missverstandene Stadionhymne von 1984.
Einige Schätze aus dem Archiv
Neben den oben genannten Band-Versionen bietet die Expanded Edition eine Fundgrube an bisher unveröffentlichten Demos und Outtakes, die weitere Einblicke in Springsteen’s kreativen Prozess der frühen 1980er Jahre gewähren. Darunter finden sich Solo-Aufnahmen von Songs wie „Losin‘ Kind“, „Child Bride“ (später sollte es „Working on the Highway“ heißen) und eine Solo-Version von „Downbound Train“.
Besonders faszinierend sind Tracks aus einer separaten Solo-Studiosession von 1982, wie „Gun In Every Home“ und „On the Prowl“. Auch eine frühe, sanft gezupfte Version von „Pink Cadillac“ ist enthalten.
Abgerundet wird das Paket durch eine neu gefilmte Live-Performance aus dem Count Basie Theatre in New Jersey, in der Springsteen das „Nebraska“-Album zum ersten Mal in seiner ursprünglichen Reihenfolge – konsequent ohne Publikum – aufführt. Dieser ausschließlich in schwarzweiß gedrehte Film, wieder einmal mit Thom Zimny als genialem Regisseur, schlägt eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart und zeigt die zeitlose Kraft dieser Songs in einem reifen, reflektierten Vortrag bei ruhiger Kameraführung. Schlicht superb!
Fazit
Die „Nebraska ’82: Expanded Edition“ ist ein entscheidendes Puzzlestück im Werk von Bruce Springsteen. Sie löst nicht nur das Rätsel um die „Electric Nebraska“-Sessions, sondern zeigt auch, wie eng die Welten von „Nebraska“ (1982) und „Born in the U.S.A.“ (1984) damals miteinander verwoben waren.
Die Entscheidung, „Nebraska“ in seiner rohen Demo-Form zu veröffentlichen, erscheint mir nach dem Hören der Band-Versionen umso klarer und künstlerisch konsequenter.
Springsteen wählte instinktiv den richtigen Pfad und schuf damit einen unsterblichen Klassiker in seinem umfassenden Backkatalog.
Die „Expanded Edition“ schmälert diese Leistung keineswegs – im Gegenteil: Sie macht die Genialität des Originals durch den Kontrast zum „Was wäre wenn?“ der elektrischen Versionen nur noch deutlicher.
Es ist die definitive Chronik einer der fruchtbarsten und wichtigsten Phasen in der Karriere eines der größten US-amerikanischen Songwriter.
Das integrierte, umfassende Booklet ist informativ und reich bebildert. Mir wäre es allerdings lieber, man könnte es zum Lesen aus der Klappbox herauslösen.
Ich habe mich bei Nebraska für die Vinyl-Version entschieden.
Die Schallplatten liegen tatsächlich makellos auf dem Plattenteller. In heutigen Zeiten leider keine Selbstverständlichkeit. Das Vinyl ist zudem – oh Wunder, sogar ohne vorherige Wäsche – weitgehend frei von Knistern.
Das leise Knistern kam heute überwiegend vom Kaminofen, als ich mich mit dieser Rezension befasst habe.
Das ist wohl auch eine passende Atmosphäre, um dieses außergewöhnliche Album Springsteen’s richtig genießen zu können.
Lesetipp
Tracklist
LP 1: Nebraska Outtakes (Solo Sessions)
- Born In The U.S.A. (Demo Version – 1982)
- Losin’ Kind
- Downbound Train
- Child Bride
- Pink Cadillac
- The Big Payback
- Working On The Highway
- On the Prowl
- Gun In Every Home
LP 2: Electric Nebraska (E Street Band Sessions)
- Nebraska
- Atlantic City
- Mansion on the Hill
- Johnny 99
- Downbound Train
- Open All Night
- Born In The U.S.A.
- Reason To Believe
LP 3: Nebraska Live (Count Basie Theatre 2025)
- Nebraska
- Atlantic City
- Mansion on the Hill
- Johnny 99
- Highway Patrolman
- State Trooper
- Used Cars
- Open All Night
- My Father’s House
- Reason To Believe
LP 4: Nebraska (2025 Remaster)
- Nebraska
- Atlantic City
- Mansion on the Hill
- Johnny 99
- Highway Patrolman
- State Trooper
- Used Cars
- Open All Night
- My Father’s House
- Reason To Believe
Blu-ray: Nebraska Live (Count Basie Theatre 2025)
Enthält das komplette Live-Set in unterschiedlichen Audio-Varianten (Stereo und Mehrkanalton).
Line-up
Nebraska (Original & Demos):
- Bruce Springsteen: Gesang, Akustikgitarre, E-Gitarre, Mundharmonika, Mandoline, Glockenspiel, Tamburin, Hammond-Orgel, Synthesizer
- Produziert von: Bruce Springsteen
- Toningenieur: Mike Batlan
Electric Nebraska:
- Bruce Springsteen: Gesang, Gitarre
- Roy Bittan: Piano, Keyboards
- Danny Federici: Orgel, Keyboards
- Garry Tallent: Bass
- Steven Van Zandt: Gitarre, Begleitgesang
- Max Weinberg: Schlagzeug
Zusätzliche Musiker (Live 2025):
- Patti Scialfa: Backing Vocals, Gitarre
- Charlie Giordano: Keyboards
- Jake Clemons: Saxophon
- Ray Jacildo: Hammond B3
Credits
- Produktion: Bruce Springsteen
- Tontechnik: Toby Scott (Solo Sessions, Electric Nebraska)
- Remastering: Bob Ludwig (2025)
- Fotografie: David Michael Kennedy
- Art Direction: Michelle Holme