Sparks & Visions: Internationales Jazzfestival im Theater Regensburg 2026


Sparks & Visions (Jazzfestival)

Datum: 23.01. bis 25.01.2026
Venue: Theater am Bismarckplatz Regensburg

Sparks & Visions


Inhaltsverzeichnis

Adresse

Theater Regensburg
Anstalt des Öffentlichen Rechts

Bismarckplatz 7
93047 Regensburg

TheateramBismarckplatz FotoPawelSosnowski 5 Kopie

© TheateramBismarckplatz_FotoPawelSosnowski_5

2022 03 24 Pawel Sosnowski Kopie

© 2022-03-24_Pawel_Sosnowski


Tickets

Tagestickets und Festivalpässe in 5 Kategorien sind ab Montag, den 10.11.2025 beim Theater Regensburg (Theaterkasse und online) erhältlich.

Programm

Informationen zum Programm unter www.sparks-and-visions.com.



Pressemitteilung

Internationales Jazzfestival Sparks & Visions (23.-25.01.2026) – ein junges Festival mit Strahlkraft

Das Internationale Jazzfestival Sparks & Visions hat sich in kurzer Zeit als fester Bestandteil der europäischen Festivallandschaft etabliert. Gegründet vor drei Jahren von Anastasia Wolkenstein, verbindet das Festival in Regensburg ein Programm von besonderer künstlerischer Qualität mit einer einzigartigen Atmosphäre im klassizistischen Dreirangtheater der Weltkulturerbestadt.

Was als mutiges Experiment begann, hat sich zu einer Plattform entwickelt, die renommierte Musiker:innen ebenso anzieht wie neue, spannende Stimmen des Jazz. 

Sparks & Visions steht für Entdeckungen jenseits des Mainstreams und für eine kuratorische Handschrift, die inspiriert und überrascht. Das Programm spannt einen Bogen von poetischer Kammermusik über folkloristische Klangfarben bis zu energetischen Avantgarde-Klängen und weitet den Blick auf die Vielfalt der Musik, die man Jazz nennt.

Bereits die erste Ausgabe wurde für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Festival des Jahres nominiert – ein frühes Zeichen für die Strahlkraft des Formats. Seit der Premiere begleitet der Bayerische Rundfunk das Festival und zeichnet auch 2026 alle Konzerte auf, die zu einem späteren Zeitpunkt auf BR-Klassik gesendet werden.

Einen wesentlichen Teil seiner Wirkung entfaltet Sparks & Visions durch den Spielort:

Das historische Theater Regensburg, mit seiner hufeisenförmigen Architektur und hervorragenden Akustik, schafft jene Nähe zwischen Musiker:innen und Publikum, die jedes Konzert zu einem intensiven Erlebnis werden lässt. 

Das von Künstler Karl Iaro gestaltete Bühnenbild mit seinen schwebenden gläsernen Mobiles ist zur visuellen Signatur des Festivals geworden. Es betont die ästhetische Dimension von Sparks & Visions und unterstützt die Grundidee, Jazz in einem stimmigen und inspirierenden Rahmen zu präsentieren – als offene, lebendige und zugängliche Musikform.

So entsteht ein Raum, der sowohl Jazzliebhaber:innen als auch neugierige Neuentdecker:innen einlädt, sich auf Klang und Begegnung einzulassen. 

Vom 23. bis 25. Januar 2026 präsentiert Kuratorin Anastasia Wolkenstein – erneut in Kooperation mit dem Theater Regensburg – acht Konzerte mit herausragenden Musiker:innen aus zwölf Ländern.

Dramaturgie und Balance der aus der Fülle der europäischen Jazzszene ausgewählten Acts gestalten ein Wochenende, welches in seiner Geschlossenheit stilistische und instrumentale Vielfalt bietet. In diesem Jahr öffnet sich das Festival erstmals auch nach Übersee – mit dem Auftritt der dreifach Grammy-nominierten amerikanischen Harfenistin Brandee Younger und ihrem Trio.

So behauptet Sparks & Visions seinen festen Platz im kulturellen Kalender Regensburgs und darüber hinaus – als Festival, das zu gemeinsamen Entdeckungen einlädt.


Freitag, 23. Januar 2026

Leïla Martial & Valentin Ceccaldi (FR)

LM pour ss menu
© LM-pour-ss-menu.webp

Mit ihrem Duo Fil eröffnen die Sängerin Leïla Martial und der Cellist Valentin Ceccaldi das Festival mit einer radikal poetischen Klangreise zwischen Improvisation, Chanson und zeitgenössischem Ausdruck. Ihr Programm Le Jardin des Délices vereint fragile Stille und expressive Energie zu einem intensiven Dialog zwischen Stimme und Instrument – ein Konzert, das Grenzen auflöst und Zuhören zum Abenteuer macht.

Nitai Hershkovits (IL)

2779 Nitai Hershkovits PF3
© 2779_Nitai-Hershkovits_PF3.webp

Der israelische Pianist Nitai Hershkovits, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Avishai Cohen und Oded Tzur, präsentiert mit seinem ECM-Soloprogramm Call On The Old Wise ein stilles Meisterwerk zwischen Jazz und klassischer Klangpoesie. Mit feiner Harmonik und berührender Ruhe verwandelt er das Klavier in einen Resonanzraum für Intuition und Tiefe – Musik, die Stille in Bewegung setzt.

Marius Neset Quintet (NO/SE/UK/IR)

Photo Marius Neset Quintet c Helge Hansen 2
© Photo-Marius-Neset-Quintet-c-Helge-Hansen-2.webp

Der norwegische Saxofonist Marius Neset steht für atemberaubende Energie, technische Brillanz und kompositorische Weitsicht. Mit seinem europäischen All-Star-Quintett bringt er das Programm Cabaret auf die Bühne – ein packendes, theatralisches Klangspektakel zwischen Präzision und Wildheit, das Virtuosität und Emotion in perfekter Balance vereint.


Samstag, 24. Januar 2026

Zsófia Boros & Björn Meyer (HU/SE)

Zsofia Boros by Maria Frodl
© Zsofia-Boros_by_Maria-Frodl.webp

Ein Abend der leisen Töne: Die Gitarristin Zsófia Boros und der Bassist Björn Meyer, beide bei ECM beheimatet, begegnen sich in einem fein gesponnenen Dialog zwischen Folk, Minimal Music und Jazz. Zwei Solo-Sets und eine gemeinsame Improvisation verschmelzen zu einem stillen, meditativen Klanggespräch über Nähe, Resonanz und Zuhören.

Makiko Hirabayashi “Weavers” (JP/DK)

WEAVERS HQ c Patricia Pereira
© WEAVERS-HQ-c-Patricia-Pereira.webp

Mit ihrem Ensemble Weavers verknüpft die japanisch-dänische Pianistin Makiko Hirabayashi barocke Motive Georg Friedrich Händels mit zeitgenössischem Jazz. Das Ergebnis ist ein transparentes Gewebe aus Klang und Emotion – poetisch, strukturiert und zutiefst berührend, ein stilles Leuchten zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Reuben James (UK)

Reuben James Press Shot 4
© Reuben-James-Press-Shot-4.webp

Der britische Sänger, Pianist und Songwriter Reuben James bringt Funk, Jazz und Soul mit entwaffnender Spielfreude auf die Bühne. Als ehemaliger musikalischer Partner von Sam Smith und Vorreiter einer neuen UK-Soul-Generation steht er für Groove, Charisma und musikalische Intelligenz – ein energiegeladenes Finale des Festivalsamstags.


Sonntag, 25. Januar 2026 (Matinee)

Velvet Revolution & Jelena Kuljić (DE/UK/RS)

20221014 Daniel Erdmann Aki Takase Jazz And The City Salzburg © Gerald Langer 26
20221014_Daniel-Erdmann_Aki-Takase_Jazz-And-The-City-_Salzburg-©-Gerald-Langer_26.jpg

Für die Festivalmatinee verbinden sich Daniel Erdmanns Velvet Revolution und Jelena Kuljić zu einem zarten, eindringlichen Projekt zwischen Jazz, Kammermusik und Songkunst. Ihre Neuinterpretationen von The Velvet Underground entfalten eine leise Intensität, in der Melancholie, Schönheit und poetische Rebellion aufeinandertreffen.

Brandee Younger Trio (US)

BY YAGFOMO no
© BY_YAGFOMO_no-text.webp

Mit der dreifach Grammy-nominierten Harfenistin Brandee Younger steht erstmals eine US-amerikanische Künstlerin auf der Sparks-&-Visions-Bühne. Sie überführt das klassische Harfenklangbild in einen modernen, groovenden Sound zwischen Jazz, Soul und Spirit – kraftvoll, elegant und voller Leuchtkraft.


Zum Veranstalter

Das Internationale Jazzfestival Sparks & Visions wird veranstaltet durch eine gemeinnützige UG mit Anastasia Wolkenstein als Geschäftsführerin und Kuratorin des Festivals und unterstützt durch die Stadt Regensburg und mehrere Sponsoren

Anastasia Wolkenstein credit PeterHundert 012 fullres RGB MASTER Kopie 2

© Anastasia-Wolkenstein_credit-PeterHundert_012_fullres-RGB_MASTER-Kopie-2.



error: Please respect © copyright, content is protected!